Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.09.2018, 20:52   #6
DA21999
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.11.2014
Ort: Bad Fallingbostel
Fahrzeug: E32-730iA (11.1991); E39-528iA(04.1998); MB CLS 350 CGI(10.2006)
Standard @Ulrich51

... ich will nicht als "Besserwisser" glänzen,.. aber sorry, so wie Du die Ausage
schreibst bzw. Zitierst ist sie leider falsch...

Richtig ist, dass das verunfallte Fahrzeug "reparaturwürdig"
( trotz wirtschaftlichem Totalschaden ) ist, wenn DIE RAPARATURKOSTEN
LAUT GUTACHTEN unter 130% der Wiederbeschaffungswertes liegen.
EGAL WIE HOCH DIE RECHNUNG DANN TATSÄCHLICH AUSFÄLLT...

Wenn die Reparatur höher kalkuliert ist ( evtl. müssten Preise einer freien
und nicht der Markenwerkstatt kalkuliert werden... - je nach dem, wo das Auto
die letzten Jahre gewartet wurde... ) hat die Versicherung rechtlich keine Möglichkeit
anderes als Totalschaden-Abrechnung zu regulieren...

Am besten Anwalt fragen,... die dürfen richtige Rechtsberatung machen...
ich nicht... aber das oben ist allgemeines Schadenersatzrecht...
könnte also jeder im Web rausfinden...

Gruß Andree
DA21999 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten