vergleiche mal die Kette von Dir mit einem vom 207 THP

Es ist weniger ein Materialfehler als ein Produktionsfehler.
Du hättest bei dem Motor sogar alle 1.000km das Öl wechseln können... das hätte Dir absolut nichts gebracht.
Es war ja nicht nur die Kette, die Probleme bereitet hat sondern auch der Kettenspanner, der ständig Probleme machte und oder kaputt ging.
Ich bin alles andere als ein "schaltfauler" Autofahrer gewesen. Ich habe immer versucht, die Drehzahl gering zu halten. Somit bin ich auch in der Stadt oft im 4. Gang unterwegs gewesen.
Fast jeder, der so vernünftig Gefahren ist, hatte diese Probleme gehabt.
Laut Peugeothändler gab es natürlich auch die andere Seite von Fahrern, die wortwörtlich wie die Wildsau gefahren sind. Motor immer hoch gedreht, immer hohe Drehzahlen... und man höre und staune = die haben fast keine Probleme gehabt. Naja egal.
Die "Möhre" ist weg.
Mit einem gescheitem Motor wäre es ein schönes Fahrzeug gewesen. Schönes Panorama Glasdach... immer hell im Wagen... ohne nervige Windgeräusche...
Bezüglich "Abstellen"... mir ist klar, das man einen Turbo nicht gleich "heiß" abstellen soll, sondern diesen erst kalt fahren soll oder, wenn das nicht möglich ist, einige Minuten im Leerlauf stehen lassen. Der Motor wurde immer "kalt gefahren". Darauf achte ich immer. Selbst, wenn ich auf der Autobahn unterwegs war und tanken musste, bin ich auf Rastplatz runter, habe ich mich 3 bis 5 Minuten vor der Tanke hingestellt, gewartet und bin dann tanken gefahren. Aber ok. Denke das war mal wieder zu viel OT

sorry