Zitat:
Zitat von Rush1291
...Mit der Zeit längt sich eine Kette, verursacht z.B durch lange Ölintervalle wo sich dann Ablagerungen zwischen den Ketten bilden was wiederum zu Abrieb führt und die Kette länger wird...
|
an welche "Zeiten" denkst Du da, ab die sich so eine Kette denn "längen" darf?
Es ist richtig, das lange Ölintervalle nicht besonders gut für den Motor sind obwohl es da auch verschiedene Aussagen gibt. Es gibt einige Verfechter, die tauschen NIEMALS das Öl aus, weil sie nur Geldmacherrei dahinter sehen.
Andere, wie auch ich normalerweise, fahren regelmässig beim Erreichen des Serviceintervall in die Werkstatt und lassen alles machen
und dann gibt es noch diese, welche es egal ist, ob man alle 30tkm zum Ölwechsel muss und gehen schon nach 15tkm oder sogar 10tkm zum Wechsel.
Wie auch immer. Den ersten Motorschaden in meinem Leben hatte ich beim Peugeot 207 THP mit knapp über 50tkm gehabt. Da stand noch nicht mal der zweite Service vor der Tür!!! Motorschaden durch gelängte Kette.
Wurde auf Kulanz von Peugeot / Autohaus getauscht.
Noch nicht mal 14tkm später Motorprobleme... gelängte Kette... nächste Ölwechsel wäre erst in 16tkm gewesen...
das Spiel hatte ich insgesammt 4 mal mit der gelängten Kette!!!
Dazu muss man sagen, das die Kette an meinem Fahrrad bestimmt stabiler wäre
Es gibt solche Ketten und solche Ketten. Stabile dicke fette Ketten oder Doppelketten... oder Ketten die so stark sind wie von einem Motorrad... oder halt von einem Fahrrad (optisch gesehen)... was soll da halten?!?
Eigentlich wollte ich kein Fahrzeug mehr mit einer Kette haben und nur noch Zahnriehmen nutzen nur nun ja...
