Rohowski: Bei diesen Kugelumlauf-Lenkungen ist es Konstruktionsbedingt, das bei eingeschlagener Lenkung, das Spiel grösser ist. Mit zunehmenden Einschlag, vergrössert sich auch das Lenkungsspiel. Auch ein leichtes "Klackern" im Lenkgetriebe ist nicht immer gleichbedeutend, das das Lenkgetriebe defekt ist. Sehr oft sind es die Spurstangen, die in den Kugelgelenken Spiel haben, welches ja einigermassen leicht Festzustellen ist. Problematischer ist dann schon die Überprüfung der mittleren Spurstange. Hier ist es sehr gut möglich, das man nur durch verdrehen der Lenkung, kein Spiel an den Zapfen erkennen kann, wobei man aber bei einer ausgebauten mittleren Spurstange sehr schnell erkennen kann, ob hier die Gelenke ausgeschlagen sind.
Nur mal zur Info: Die beiden inneren Spurstangenzapfen, die an den Hauptlenkhebel Links und an den Hilfslenkhebel Rechts angeschraubt werden, dürfen kein Spiel nach Rechts oder Links haben, zulässig ist nur nach Vorne und nach Hinten. Bei der Überprüfung auch einmal kontrollieren, ob das Lenkgetriebe an der VA auch richtig fest sitzt, kam schon oft genug vor, das es lose war. Auch würde ich einmal an der Lenksäule die grosse Überwurfmutter auf festen Sitz, Bzw. richtige Einstellung an der Verzahnung zur Höhenverstellung des Lenkrades überprüfen. Hier ist es sehr oft der Fall, das die obere Lenksäule, Bzw. das Lenkrad sich etwas drehen lässt, ohne das die Vorderräder diese Bewegung mitmachen. Dazu einmal die obere Bekleidung im linken Fussraum entfernen und die Überwurfmutter (SW36) evtl. Nachspannen.
Wenn das Lenkgetriebe wirklich getauscht werden muss, gibt es tatsächlich die Möglichkeit, es ohne die VA. zu lösen, heraus zu bekommen.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|