Ich hab auch NBR von MMT drin im Motorraum seit 2 Jahren, bis jetzt nichts auffaelliges zu Bemerken. Aber natuerlich noch keine Langzeiterfahrung. Vor 2 Jahren war mir aber auch noch nicht der Unterschied bekannt zwischen FPM und NBR. Von der Beschreibung ist FPM eindeutig besser. 
Pos. 13 + 14 sind FPM von BMW. Aber die Meterware von BMW ist NBR. Ich geh mal davon aus, wenn BMW es Dir verkauft hat, dann sollte es wahrscheinlich o.k. sein, die sollten das doch wohl wissen.(?) 
In dem Link von mir wird da nichts ausdruecklich gesagt, dass es nicht im Motorraum o.k. ist: 
 
"NBR Acrylnitril-Butadien-Kautschuk: NBR hat gute mechanische Eigenschaften, einen geringen Druckverformungsrest, ein gutes Tieftemperaturverhalten (mischungsabhängig bis -50 °C) und eine höhere Abriebfestigkeit als die meisten anderen Elastomere. NBR ist gut beständig gegen Hydrauliköle, Mineralöle, Mineralölprodukte und Öl in Wasser-Emulsionen, Wasserglykole und tierische und pflanzliche Öle, Benzin, schwer entflammbarer Öl in Wasser Emulsion (HFA- Flüssigkeit), Wasser in Öl Emulsion (HFB- Flüssigkeit) und Lösung von Polymeren in Wasser (HFC-Flüssigkeit).Die Ozon- und Witterungsbeständigkeit ist als schlecht einzuordnen. Temperaturbereich: -50 bis +100°C. Anwendungen: Standardwerkstoff für öl- und kraftstoffbeständige Dichtungen, Abstreifer und Formteile für allgemeine Anwendungen ohne Einwirkung von Ozon oder Witterungseinflüssen. Es sind die verschiedensten Compounds auch mit Freigaben (z. B. KTW, DVGW, etc.) oder mit Gewebeverstärkungen verarbeitbar. " 
 
Zum Ausbau nimm meinem Link in Post # 8, mit einer duennen Verlaengerung sollte man da dran kommen. Das ist die offiziellen Anleitung von BMW dazu. 
Vom Motorraum haben wir es auch schon mal gemacht, aber da hatten wir auf der Fahrerseite in dem Bereich etliches ausgebaut, wollten eh die Ansaugspinnen neu abdichten. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 |