Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.03.2018, 00:03   #28
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Und nicht vergessen, die Ölwannenhalter, die an der Seite vom Automat-Gehäuse und Ölwanne sitzen, die Gewinde etwas gangbar machen. Oft sitzen diese Schrauben derart fest, das beim Anschrauben, die Halter verdrehen und die Ölwanne hin und her schieben.
Möchte man einen Ölwechsel an der Automatik machen, ist es Ratsam, sich vorher genau zu Informieren, welcher Ölfilter im Automaten verbaut ist. Bekannt ist ja wohl, das es beim "4HP22/24" 2 verschiedee Filter gibt. Der meist verbreiteste Filter ist der, der am Boden Plan ist und nur einen "Ansaugschlitz" hat. Der andere Filter ist am Boden nicht Plan, sondern hat einen kleinen "Saugrüssel", ein kleiner Rohrstupf, wo das Öl angesaugt wird. Weiss man nicht, welcher Filter verbaut ist, hilft ein Blick auf die Ölwanne des Automaten.
Ist die Ölwanne im Bodenbereich Plan, ist mit Sicherheit ein Filter montiert, der einen Ansaugschlitz hat und darum auch Plan ist.
Hat die Ölwanne im Boden aber eine kleine Ausbeulung (meist bei Modell 750), ist hier ein Filter mit Saugrohr montiert, ein sichtbares Zeichen dafür ist die Ausbeulung im Boden der Ölwanne, um Platz für das Saugrohr zu schaffen.

Einen Ölwechsel am "4HP22/24", in dem nur die Menge von 3 Ltr erneuert wird, halte ich für wenig Sinnvoll. Ich mache einen Ölwechsel am "4HP22/24 immer so:
1) Plastikfolie Grossräumig unter dem auf der Bühne stehenden Wagen ausbreiten und dann das Öl ablassen.

2) Ist das Öl abgetropft, das Peilstabrohr abschrauben und die Ölwanne entfernen. Diese säubern und die beiden Magneten Reinigen und wieder an seinen Platz legen.

3) Nun das Ölfilter mit den "Torxschlüssel 25" abschrauben. (Vorsicht, es kommt nun eine Menge Öl aus dem Ansaugkanal!)

4) Nun am Schaltkasten alle Schrauben mit grossen Kopf zunächst nur lösen. Hinten am Schaltkasten den Sensor abnehmen. Ist der Schaltkasten lose, so sollte er nun an den Schraubenköpfen "Hängen" und es kann begonnen werden, eine Schraube nach der anderen zu entfernen und dann den Schaltkasten am Kabelstrang hängen lassen. Damit der Kabelstrang nich überstrapaziert wird, ist es Ratsam, einen Gummistrop von einer gepäckspinne zur Unterstützung des Kabelstranges an den Schaltkasten zu Befestigen.

5) Nun mit einer Druckluftpistole alle Ölkanäle Durchblasen und Vorne recht, an der grösseren Öffnung nach Oben, die Druckluftpistole länger hinein halten, bis hier das Öl herauskommt. Dieses Öl kommt vom Wandler und kann nur so entfernt werden, da es am Wandler keine Ablassschraube gibt.
Solange mit der Druckluftpistole Gearbeitet wird, sollte man sich darauf gefasst machen, das sehr viel Öl Unkontrolliert aus dem Getriebe austritt und schon eine kleine Schweinerei verursachen kann (Dafür die Plastfolie auf den Boden).

6) Zuletzt wird der Schaltkasten vom alten Öl "Befreit". Wichtig zu Wissen ist, das auf der Oberseite des Schaltkastens eine Reihe Magnetventilen sitzt und in der Mitte, das etwas grössere Gehäuse, ist der Druckregler, den wir nun ausbauen sollen. Der Grund? Hinter dem Druckregler, also im Schaltkasten, sitzt ein kleines Sieb, das ebenfalls Gereinigt werden sollte, wenn man schon so weit in Gange ist. Wenn alles sauber ist, kann man mit der Wiedermontage beginnen.

7) Ich gehe davon aus, das der Wählhebel in Stellung "P" steht. Den Schaltkasten zuerst Vorne Links in das Ganggestänge "Einfädeln". Hier darf auf keinen Fall Gewalt angewendet werden, sondern das Gestänge muss ohne Kraftaufwand in den Mechanismus einrasten. Erst wenn hier alles Ok ist, kann der Schaltkasten wieder angeschraubt, das Ölfilter montiert und die Ölwanne angeschraubt werden. Das Ganggestänge am Automaten ganz nach vorne Drücken (Stellung "P") und den Bowdenzug durch die Klemmschraube schieben und anschliessend festziehen.

8) Bevor man nun das neue Öl auf die Automatik einfüllt, sollte man nachmessen, wieviel "Altöl" man aus den Automaten heraus bekommen hat. Wenn alles vorher richtig mit dem Ölstand war, sollte in etwa eine Gesamtmenge von ca 7,3 Ltr im Auffang-Gefäss sein. Man kann sehr gut zunächst 4 Ltr ATF-Öl in den Automaten füllen, den Motor kurz starten, damit auch Öl in den Wandler gelangt, und dann die restliche Ölmenge in den Automaten einfüllen. Nun den Motor starten und langsam jeden Gang mit einer Schaltpause von 5 Sek. Durchschalten, damit sich alle Hydraulischen Teile mit Öl füllen können. Anschliessend eine Probefahrt von ca 5 Km machen und nochmals auf die Bühne/Graben, um zu Kontrollieren, ob alles Dicht ist und der Ölstand in Ordnung ist.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten