Das Problem ist, wie weit muss man die Schraube / Mutter festziehen bevor die 150° zum Tragen kommen - also starten. 
 
Nach einschlägigen Ingenieur-Quellen müssen die beteiligten Flächen gleichmäßig glatt anliegen - ab da zählt der Anzugswinkel. "... wird bei der praktischen Ausführung dieses Prinzips ... zunächst mit einem Fügemoment so weit vorgespannt, bis vollflächiger Kontakt aller Trennflächen eintritt.". 
 
Also reicht die Information "Drehwinkel" nicht aus - es muss zusätzlich das "Fügemoment" angegeben werden. 
 
Besser ist doch dann die 2. Methode, die Schraube/Mutter soll mit 300 Nm "Anzugsdrehmoment" angezogen werden - da gibt es keinen Ermessensspielraum 
 
Das TIS ist in vielen Versionen leider nicht eindeutig - weil eben dieses Fügemoment dort NICHT angegeben wird. 
 
Dort steht dann die Aussage: "x° Drehwinkel" 
 
Und 2 Zeilen tiefer: "Anzugsdrehmoment: x Nm" 
 
Das wird dann von vielen Nutzer missinterpretiert, sodass sie dann zusätzlich zu dem Anzugsdrehmoment obendrauf noch den Drehwinkel packen - und wundern sich dann, dass die Schraube nicht soll will wie der Schrauber es beabsichtigt hatte...... 
 
Dass das dort stehende "Anzugsdrehmoment" eben NICHT gleichbedeutend mit dem "Fügemoment ist, erkennt man an anderen Stellen - z.B. beim Befestigen der Felgen - dort steht NUR: "Anzugsdrehmoment" - eindeutig. 
 
Auch aus den Werten kann man schon schließen, dass das "Anzugsdrehmoment" nie das "Fügemoment" sein kann .... 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt. 
 
 
 
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von peterpaul (04.01.2018 um 00:20 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 |