Zitat:
Zitat von heller-goisern
... besteht die Schwierigkeit darin ,die Kunststoffteile leitfähig zu machen. ...
|
Die Schwierigkeit besteht eher darin, die Metalbeschichtung haltbar zu bekommen. Ich habe derart Experimente im vorletzten Sommer auch hinter mir und mehr als eine riesige Sauerei ist dabei bislang noch nicht rausgekommen. Ich fand gerade den Kupferleitlack in der Form nicht wirklich brauchbar, da er viel zu dick aufträgt und das Metal nicht wirklich hält. Eventuell hier einen anderen probieren, mal im Musikbereich schauen, speziell beim Gitarrenbau. Insgesamt sollte man ehrlich zu sich selbst sein. Natürlich sieht es im ersten Momnent toll aus und man freut sich wie ein Schneekönig und wenn man das gute Stück in einen Schrank stellen will und nie wieder in die Hand nimmt, ist auch alles gut. Gebrauchsgegenstände bzw. Teile die enormen Belastungen ausgesetzt sind, wird das aber nicht standhalten.
Ich selbst habe nach dem Kupferlack auf Graphit gewechselt, heißt die Teile vorbehandelt, mit Graphitlack lackiert und poliert, das ist wichtig und läßt den Sinn auch direkt erkennen, letztlich aber auch damit nicht wirklich eine mir gefällige Haftung erreichen können. Kunststoffteile zu verchromen ist halt nicht so einfach, würde ja sonst auch jeder machen.
Wobei ich jetzt nicht weiß, ob das PP Kupfer, was du ja laut den Bildern verwendest, da jetzt wirklich einen Unterschied macht. Meiner Kenntins nach, soll es nur für Glanz sorgen, nicht für bessere Haltbarkeit auf Leitlacken.
Hier mit Graphitlack, hat aber auch nicht gehalten.
Ist aber auf jeden Fall eine spannende Geschichte, allerdings auch verdammt komplex.