Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.12.2017, 23:55   #86
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Also, ein aus 2 M20-Motoren "zusammengebstelter" V12, ist der M 70 nicht. Das war der Vorgänger, der nur als Prototyp gebaut wurde und wie ich meine, immerhin noch mehr Volumen wie der M70 hatte. Dazu war es ein Gusseiserner Motorblock, mit dem keine Feder fertig werden würde.
Der M70 ist, was die Zylinderköpfe angeht, eher etwas wie ein M40 Motor, er hat ja nicht umsonst die gleichen Schlepphebel und Lagerung der Nockenwelle, wie dieser.
Ich, der über 20 Jahre lang nur die Motortypen M30 gefahren habe, wollte vom M70 zunächst nichts Wissen, zu viele "Räuberpistolen" kursierten hier im Forum über den M70. Seit fast 6 Jahren fahre ich Täglich mit einen M70 der allerersten Generation und muss Heute sagen, das der M70 eigentlich genauso Zuverlässig wie der M30 ist.
Natürlich kommt der M70 nicht gegen die Brennstoffökonomie des M60 an, alleine schon aus dem Grund, weil der M70 nicht so hoch Komprimiert ist, wie der M60 und alleine schon deshalb den Brennstoff nicht gut genug ausnutzt.Immerhin ist der M70 so ausgelegt, das er mit min. 87 Oktan auskommt.

Die mangelnde "Spritzigkeit", vor allen Dingen in der Beschleunigung, liegt nicht an dem Karakter des Motors, sondern ist wohl eher bei der 4-Gang-Automatik zu suchen. Trotzdem ist er aber immer noch fixer, als ein M60.
Ich Glaube eher, das der M60 mehr die "Sportlichen Fahrer" anspricht, wogegen die M70 Fahrer wohl mehr auf einen Lautlosen Motor Wert legen.

Nach meinen Erfahrungen in der Werkstatt, schlägt ein M60 aber wesentlich härter und öfter auf die Brieftasche, wie ein M70.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten