Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.12.2017, 22:23   #1
FeuerVogel666
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.07.2012
Ort: Langelsheim
Fahrzeug: E38-740i (10.2000)
Standard Motorwechsel von M62B35TU auf M62B44TU

Mein Vater fährt seinen e38 735i Baujahr 1999 seit einigen Jahren.
Mitlerweile kurz vor der 300tkm marke hat der Wagen jetzt laufend Kühlwasser gespuckt und extrem Pralle Schläuche gehabt. Laufend nicht mehr geheizt.
Kurzer CO2 Test bestätigt, Kopfdichtung oder Kopf oder Zylinder. Ist ja auch egal.
Fakt, Abgas im Kühlwasser.

Jetzt haben wir aber schon ein paar Monate einen M62B44TU Motor in der Garage an der Seite stehen. Eigendlich mal gedacht als Teilespender, so ist das Kühlwassersammelrohr von hinter den Köpfen bereits am 35er von meinem Vater.

Neuer Plan, der B44 soll im 735i ein neues Zuhause bekommen.
Zuvor neue Gleitschienen, Vanos überholen, Vermutlich DIREKT neue Kopfdichtungen plus Planen lassen, etc pp.

Dazu kurze Fragen.

1. Kann das Motorsteuergerät ohne weiteres übernommen werden?
Wir haben zwar das von dem neuen Motor, ABER der 35er hat nen Chiptuning von SKN, welches er eigendlich gerne behalten würde.

2. Hat jemand erfahrungen, was das Eintragen kosten würde, irgendwelche probleme dabei?

3. Getriebe müsste das hoffentlich aushalten? Ist ja eigendlich das gleiche Automat wie im B44, ODER?

4. Jemand sowas schonmal gemacht? Irgendetwas zu beachten?

P.S.
Kommentare wie:
Lohnt doch gar nicht etc. könnt ihr euch sparen.
Klar Lohnt theoretisch der Aufwand nicht, ABER
in das Auto ist in den letzten Jahren so viel Geld, Arbeit und Liebe gesteckt worden um ihn Technisch auf dem Laufenden zu halten...
Schweller teils neu eingeschweißt, Kühlsystem einiges neu, Auf 16:9 umgerüstet, Diverse Roststellen beseitigt, neu lackierte und aufgearbeitete Teile und und... Deswegen lohnt sich das in seinen Augen.
FeuerVogel666 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten