Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.10.2017, 20:02   #21
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Die nächste Lösung ist die diskutierte Variante einer Rohkarosse ab Werk zu verwenden.

KTL beschichtet ab Werk, mit Füller und PVC Abdichtung, mit Anbauteilen. Dabei wäre an den Anbauteilen der schwarze KTL Grund immer irgendwie erkennbar in den Hohlräumen. Das wäre dann die für freie Heimwerker erreichbare Qualität.

Einziges Problem: wo kommt die Karosserie her, wenn die letzte E32 Karosse etwa 1995/96 abverkauft wurde?

Dieser E30 hier wurde 1988 so gekauft und 29 Jahre gelagert, aufbereitet und lackiert. Wir reden dann von nur 14.000,- € ... nur für den Lack. Diese Karosse liegt bei knapp 35.000,-.... Lagerkosten nicht gerechnet.

So gesehen zum 02 ein Schmankerl, weil fabrikneu und ungeschweißt. Trotzdem eine happige Geschichte. Das muss man erstmal machen, weil Rohkarossen sind selten...

Ab Werk würde das aber auch nicht passieren, weil im Werk würde man auf ein ganz normale Karosse zugreifen, wie jedes Serienfahrzeug. Eine Rohkarosse auf Ersatzbasis würde niemals verwendet werden.

Homogen wäre diese Karosserie allerdings schon, nur steht auch hier der Preis völlig dagegen. Sollte das jemand in den 90ern bei einem E32 gemacht haben, wären ebenfalls Preise von 30-40.000 Mark völlig normal... also ebenso unwahrscheinlich.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten