Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.08.2017, 10:18   #1
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard Fragen zum Leerlauf und Startverhalten

Hallo Schraubergemeinde,

ich habe zwei drei kleine Probleme am e32, die mir aufn Senkel gehen.

1.) Leerlauf vom m30...ist der Motor kalt, so spüre ich eine gewisse rauheit des Triebwerks im Innenraum. Es vibriert deutlich. Dabei läuft er eigentlich rund. Nur die Vibrationen und das Gefühl, als würde die Leerlaufdrehzahl kurz für eine 1/4 Sekund einbrechen um dann im gleichen Zeitfenster wieder nachgeregelt wird. Der Drehzahlmesser ist dabei quasi still.

Je wärmer der der Motor wird, desto besser wird es aber verschwinden tut es nicht gänzlich. Ist der Motor fast betriebswarm, so gibt es manchmal gute 20-30 Sekunden, wo der m30 total rund, also seidenweich im Leerlauf ist.

Nun habe ich gestern folgendes Programm abgearbeitet:

Tankentlüftungsventil ersetzt, gegen ein gebrauchtes, das sich genauso verhält mechanisch wie der originale.

Leerlaufsteller gereinigt, danach wurde der Leerlauf im kalten Zustand sogar noch unruhiger, meinem Empfinden nach. Er war aber mechanisch frei. Kam halt viel schwarzes Zeug raus.

Zündkerzen von NGK, eingebaut. Keine Änderung

Lambdasonde abgezogen und laufen lassen kurz. Nahezeu keine Änderung.

Vakuumleitung vom Druckregler bei laufendem Motor abgezogen .

Da kommt kein Benzin oder so raus, im Leerlauf keine Änderung nach abgezogenem Schlauch.

Temperpaturfühler von der Motronic abgezogen, keine Änderung.
Temperaturfühler vom Kombi abgezogen, leichte Änderung, als würde er laufen ohne Leerlaufsteller.

Stecker vom Zylinderkennungssensor abgezogen, keine Änderung

Stecker vom Leerlaufsteller abgezogen, Leerlauf ist wie in stein gemeißelt, nahezu null Änderung.

Motorlager ist vor drei Jahren erneuert worden, von Febi Bilstein.

LMM-Stecker abgezogen, Motor geht sofort aus.

Benzinpumpe wurde gegen eine intakte ersetzt, da meine geplatzt war. Original aus e32 735i und mit einem neuen Rückschlagventil auf der Pumpe habe ich von BMW eingebaut gehabt.

Zudem will er wenn er betriebswarm abgestellt worden ist, nach ca. 45 Minuten Standzeit nicht mehr auf anhieb anspringen. Da muss ich ihn orgeln lassen. Dann läuft er wieder wie eine Eins.
Kalt springt er an wie eine Eins. Keine Probleme.

Ich habe mir eigentlich ein Zündkabelsatz von Beru bestellt und bezahlt, aber es ist leider nicht mehr lieferbar. Da wollte ich mit neuem Verteiler und Läufer verbauen, in der Hoffnung, dass es damit besser wird.

Die Zündanlage hatte ich bis auf das Kabel vom 6. Zylinder und Zündspulenkabel ersetzt, vor ca drei Jahren.

Ich bin etwas verwundert, ob ich den Fehler an der falschen Stelle suche.

Kompression und Steuerzeiten, sowie Ventilspiel stimmen.

Was zum Geier kann das sein? Ich hab jetzt im Forum die Suche hoch und runter gelesen, und im e34 Forum wurde vom Schwingungsdämpfer gesprochen, vorne an der Kurbelwelle.

Hat jemand noch Ideen? Kann doch nicht sein dass der m30 der angeblich seidenweich laufen soll, so vibriert und leicht sägt...

Ich weiß wie alte Motoren sind, und vergleiche das nicht mit den aktuellen Motoren.

Ich habe mal ein Video vom Leerlauf eingestellt, hoffe mal dass m30 Experten es beurteilen können. Ich würde sagen der Leerlauf ist okay, aber er vibriert rum und das ist im Kalten Zustand so übel dass ich resonanzen von der vorderen Stoßstange hören kann. Drücke ich am vorderen Stoßfänger rum ,so geht das Geräusch weg.

Link vom Video:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=5KSd...m-upload_owner

Gruß

AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten