Thema: Motorraum Motor wird zu heiß
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.08.2017, 17:31   #43
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Das würde ich auch gerne sagen können, Thermostat getauscht und die Probleme wären weg... nein, sie sind immer noch da, aber ich denke, es gibt noch einen weiteren Grund. Überfüllter Ausgleichbehälter

Mein 735i war bisher absolut zuverlässig, noch nie irgendeine Spinnerei, aber jetzt hat er genau dieselben thermischen Rülpser, er wird von jetzt auf gleich innerhalb von 30 Sekunden heiss und geht in die rote Anzeige. Lastunabhängig, auch in der Stadt oder Landstraße. Visko, Kühler, Thermostat, alles ok.

Angefangen hat es im Winter, da steht er 4 Monate. Im März guck ich mir die Kühlschläuche an und finde, dass es die ganz schön zusammengezogen hat. Im Ausgleichbehälter ist auch fast kein Wasser mehr.

"Superklasse", jetzt ist irgendwie das Wasser in den Block/Brennraum rein, es ist ja sonst alles knochentrocken. Dichtung wahrscheinlich futsch und es steht jetzt in irgendeinem Zylinder...
Also mal die Kerzen raus, Zündung abgeklemmt, und mal durchgeorgelt. aber da blockiert nix, er dreht gleichmäßig schön durch. Kerzen wieder rein, gestartet, läuft wie immer. Null Problem. Schön wieder Wasser/Frostschutz aufgefüllt...

Aber ab jetzt diese thermischen Rülpser... mehrmals schon. Heizung auf volle Stufe und er fängt sich innerhalb von wenigen 20-30 Sekunden wieder auf normale Mitte. Und bleibt dort auch wieder, auch wenn man jetzt die Heizung wieder ausmacht.

Heute habe ich den Thermostaten gewechselt. Keine 5 Minuten später auf der Testfahrt macht er's wieder.

Und dann erst sehe ich es. Der Ausgleichbehälter ist randvoll. Überfüllt.

Motor solange entlüftet und abgelassen, bis der Behälter wieder auf "Soll" steht, an der Trennfuge der Hälften.

Spuk beendet. Längere Testfahrt gemacht, es ist weg.

Anscheinend kann ein übervoller Ausgleichbehälter Zicken Richtung Thermostat auslösen und dort eine Gasblase reindrücken...

Mich wundert nur: was hat den Tiefstand im Winter ausgelöst, kann sich das so zusammenziehen im Winter, dass ein satter Liter "fehlt"?
Und nein, die Kopfdichtung ist nach wie vor dicht, Druckverlusttest gemacht. Es ist auch nicht im Öl. Ausgelaufen wäre allerdings sehr schwer zu finden...

Geändert von GB41 (19.08.2017 um 12:01 Uhr).
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten