Nach nun einiger zeit mit nicht angeschlossener KGE und leider nicht besseren verhalten des Motors konnte ich den im vergleich doch angenehmen verdacht das die KGE ein defekt hat ausschließen.
Nach nun Insgesamt 400km. war der Ölstand vom Max auf Meldung Ölstand Motor gesunken.
Nun war handeln angesagt. Kurzerhand habe ich entschlossen den Ventilschaftdichtungen zu erneuern.
Nach Demontage der Ansaugbrücke konnte man gut sehen das Sogar öl auf den Ventilen steht. Ich verstehe nur nicht warum die neuen Dichtungen nicht Dicht halten ?! Verbaut waren Victor Reinz und wurden nun gegen Elring getauscht. Optisch konnte ich kein defekt feststellen. die zu sehenden Beschädigungen sind beim Ausbau entstanden. Nach Tausch aller Dichtungen ohne den Zylinderkopf zu demontieren denn dieser war ja erst ab

habe ich ca. 8 Stunden Arbeit investieren müssen.
Die Ansaugbrücken und Kanäle hab ich so gut es Möglich ist gereinigt.
Der Öl Nebel ist nun von beginn an verschwunden. nach einer ganzen weile beschleunigte ich nun mal etwas kräftiger wo noch ein paar Reste verdampften. Nun mal die nächsten tage beobachten.
Nach meiner 1. Autobahnfahrt ist mir nun aufgefallen dass wenn der Motor richtig warm wird er im Leerlauf etwas zickig ist. Im kalten läuft er ungewohnt sanft.
Nur fehlen mir die Ideen warum?
Erneuert Sind ja
Zündkerzen
Die KGE mit allen Ventilen

Alle Ventile im Motor mit Hydros, Kipphebel usw.
Verteilerkappe und Finger
Beide Kraftstoffpumpen
Beide Kraftstofffilter
Beide Luftfilter
Zündkabel haben alle ca. 5,8KOhm die zur Spule 1,9KOhm
Reparatursatz Einspritzdüsen
Drosselklappen sind Gereinigt und absolut leichtgängig
Dichtungen der Ansaugbrücke Neu
Was mir jedoch aufgefallen ist das er im Heißen zustand sehr wenig auf abklemmen der Luftmassenmessers Reagiert aber auf beiden Seiten gleich.
Im Kalten zustand reagiert er da deutlich stärker.
Für Ratschläge bin ich Dankbar.
Gruß Christian