Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.06.2017, 21:02   #1
Warnblinker
Münchner im Exil
 
Benutzerbild von Warnblinker
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Bad Herrenalb
Fahrzeug: E38-740iL (BJ 03.99) Vin DD38858, Opel Meriva B
Standard zum 100sten Mal das Kühlsystem

Hallo zusammen

Ich brauch mal eure Hilfe, da ich echt ratlos bin...
Ich hab mich schon mal ein bisschen umgehört, manche sagen, bei ausgeschaltener Klimaanlage dürfte der Eletrolüfter überhaupt nie anspringen, andere sagen, doch der springt an weil der Viskolüfter das allein nicht packt, würde er nie anspringen, wär was kaputt (wie gesagt: unter der Prämisse "Klimaanlage AUS")

Vor ein paar Jahren fiel mir mal auf, dass bei meinem (M62B44TU) im Stand öfter mal der elektrische Zusatzlüfter angeht, und das, obwohl die Klimaanlage ausgeschalten ist.
Außerdem ist das ganze relativ unabhängig zur Umgebungstemperatur, also egal ob es 10 oder 40 Grad hat.
Immer das gleiche: wenn ich mit warmen Motor stehe, Ampel, Stau, Garage, whatever - nach nicht mal 30 Sekunden Stillstand springt der Elektromotor an, geht hörbar auf höhere Drehzahl, schaltet wieder ab (oder geht mit der Drehzahl runter, wird leise), und nach gefühlt 30 Sekunden legt er wieder los.
Wie gesagt: Klimaanlage ist dabei AUS.
Wenn die Klimaanlage an ist, läuft er ebenfalls. Die Klimaanlage arbeitet auch ganz normal, da ist nichts auffällig.
Mein erster Verdacht war die Viskokupplung. Die hab ich vor ca. 3 Jahren getauscht, incl. Propeller. Keine Veränderung.
Mein nächster Verdacht war, dass zuviel Dreck zwischen Klimakühler und normalem Kühler ist. Also hab ich Mitte letzten Jahres den Kühler ausbauen und den Zwischenraum reinigen lassen. Keine Veränderung.
Nächster Verdacht: Kühlsystem nicht richtig entlüftet. Heute bin ich also an eine Stelle gefahren, die deutlich bergauf geht. Motor an, Heizung voll aufdrehen, Entlüfterschräubchen langsam auf. Da kam sofort Wasser, kein gurgeln, kein Zischen, nichts. Kein Anzeichen von Luft. Das kam mir schon ein wenig seltsam vor, da ich beim Losfahren wenn es kühler ist, oder wenn ich die Heizung anmache, ein leichtes Gluckern aus dem Amaturenbrett höre.
Also Motor ausgemacht und den Kühlerdeckel ggaaaannnnzzz langsam geöffnet. Die erste halbe Umdrehung hörte man es zischen. Danach, beim Weiterdrehen nach ca. 1 1/2 Umdrehungen, kam ordentlich Wasser aus dem Ausgleichsbehälter. Ich also gleich wieder zugedreht, nochmal die Entlüfterschraube probiert - auch hier: nur Wasser.
Dann hab ich alles wieder zugeschraubt.
Auf dem Heimweg hab ich im Geheimmenü die Kühlmitteltemperatur beobachtet. Abhängig von den Lastzuständen und der Geschwindigkeit schwankte sie zwischen 102 und 105 Grad (Landstraße, teilweise Tempo 50 und Tempo 70-Zonen, kurz mal 100)
Auf der Autobahn mit 3/4 Gas und 3000 Umdrehungen bzw. am Ende halt darüber auf irgendwas zwischen 180 und 200 beschleunigt - weiterhin wie festgenagelt bei 104 Grad.
Dann zur Ausfahrt hin ohne Gas ausrollen lassen, da sank die Temperatur dann auf bis zu 94 Grad ab. Landstraße bis zur Garage: wieder 102-105 Grad.
In der Garage dann beim Einparken 106 Grad, da sprang der Zusatzlüfter an.

Kann mir da irgendjemand helfen? Ist das Verhalten normal oder was ist kaputt?
Danke!!!
__________________
Grüßle,
Martin
Warnblinker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten