Denke da hänge ich mich gerade als "zweite Baustelle" dran.
Bisher war ich in dem nachfolgenden Thread unterwegs:
http://www.7-forum.com/forum/4/getri...-127905-4.html
Hat aber nicht geholfen. War letztens in Italien. Auf der Rückfahrt bis nach Mailand alles bestens (auch mit 160-180er Etappen). Dann wurde es wärmer und ich bin um Mailand und wg. der Menge Autos langsamer gefahren. Kam nur noch in den 3. Gang. 20' angehalten und es ging wieder. Vor dem Gotthard dann der Supergau. Stau, Hitze. 1er Gang max. Gewartet direkt vor der Tunelöffnung und so konnte ich dann wenigstens im 2. Gang durch den Gotthard fahren.
Liegt also wohl eindeutig ein thermisches Problem vor.... .. So würde ich zumindest mal vermuten.
Entweder ist der Temperaturfühler im Getriebe defekt und arbeitet nicht richtig oder was wohl noch wahrscheinlicher ist, ist dass der Ölkühler verschmutzt ist?
Habe gerade mit einer Werkstatt gesprochen in meiner nähe. Die meinten man müsse ein Getrieberevision vornehmen, da das Problem an der "Eingangswelle" läge (da gibt es wohl irgendwelche Lamellen die nicht richtig schliessen würden). Kostenpunkt +-2500€.

Das steht dann sicherlich nicht mehr in einem gescheiten Verhältnis zum Restwert.
Habe unter
http://www.autohaus-reuter.de/portra...matikgetriebe/ folgendes gelesen:
Zitat:
Häufig kann es bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe vorkommen, dass schlagartig der Antrieb versagt und der Wagen stehen bleibt. Dann sind Bedarfsreparaturen am Automatikgetriebe meist im Bereich des Drehmomentwandlers durchzuführen. Dabei kann der Wandler generalüberholt werden, wobei die Verzahnung zur Eingangswelle ersetzt und die Eingangswelle im Getriebe erneuert wird.
|
Ein Getriebeversagen in dem Sinn liegt bei mir ja aber nicht vor.
Was meint ihr dazu?
Der Fehlerspeicher löscht sich, wenn ich die Batterien für mehrere Tage abgeklemmt habe, oder?