Frage zum TEV (Tankentlüftungsventil)
Hallo schraubergemeinde,
nachdem ich mit dem 35er ein paar Kilometer schon gefahren bin, dachte ich
dass der sägende Leerlauf mich etwas nervt:
Also habe ich hier um im e34 Forum die Suche bemüht und festgestellt, das das TEV dafür auch verantwortlich sein kann.
Also habe ich es mal probeweise ausgebaut und den Ansaugschlauch mit einer Schraube und Isolierband verschlossen, sodass es dicht wird.
Und schon besserte sich der Leerlauf erkennbar. Zwar ist das sägen und vibrieren noch da, aber es wurde etwas besser.
Also habe ich mal den Multimeter rangehalten an das Ventil und festellen dürfen, dass der Widerstand 41,7 Ohm beträgt. Spannung angelegt (12Volt) und das Ventil klackt beherzt. Hab es mal mit Reiniger gereinigt. Es kam keinerlei Dreck raus aus dem Ventil.
Und jetzt kommt das was ich nicht beurteilen kann:
Das Ventil muss wohl ohne Spannung geschlossen sein, oder?
Gilt das für beide Seiten des Ventils?
Das Ventil ist ja mit einem Pfeil versehen, zeigend in Richtung Ansaugbrücke.
Wenn ich von der Seite aus Luft in den Stutzen blase, geht Luft durch und wenn ich von der Seite des ansaugbrückenseitigen Anschlusses Unterdruck erzeuge, wird Luft angesaugt. Wenn ich auf der selben Seite leucht hineinblase geht es nicht durch auf die Seite des elektr. Anschlusses/ Aktivkohlefilters.
Muss das Ventil beidseitig schließen? Bilder von Erich seiner Seite mit dem geöffneten Ventil habe ich gesehen.
Falschluft an den Vakuumschläuchen und Faltenbälgen kann ich ebenso ausschließen, wie an den Dichtungen der Ansaugbrücke und des Drosselklappenstutzens. Wurde alles vor 3,5 Jahren erneuert. Auch die Schläuche des Leerlaufreglers sind neu gemacht worden.
Ich habe die Einspritzventile in Verdacht um ehrlich zu sein.
Bisher getauscht:
- Rückschlagventil über der Benzinpume neu (original BMW)
- Faltenbälge Ansauganlage (original BMW)
- Benzinpumpe wurde getauscht, weil die originale geplatzt war.
- Verteilerkappe und Finger wurden getauscht. Zündkabel sind auch ersetzt worden, wie auch die Züdkerzen (Beru)
- Am Mittwoch kamen die hier im Forum empfohlenen NGK V-Lin No.:15 rein.
Da er im warmen Zustand kurz nach dem Abstellen beim anlassen orgelt, und das Rückschlagventil wohl nicht der Übeltäter ist, bleibt die ESV übrig.
Wenn ich den Zylindererkennungssensor-Stecker abziehe tritt keine Änderung ein im Leerlauf.
Ziehe ich den Stecker des Leerlaufreglers ab, schwankt der Drehzahlmesser nicht mehr um die +/- 50 U/min. Dass der LLR funktioniert ist durch sein Summen erkennbar.
Ein abziehen des LMM bewirkt, dass der Motor ausgeht.
Wenn doch der Druckregler defekt wäre, würde sich das doch auch im Fahrbetrieb äußern. Müsste er dann nicht bläuen beim Gas geben, und riht heftig herumhumpeln im Leerlauf?
Also so langsam gehen mir die Ideen aus.
Gruß
AR25
__________________
BMW...Freude am Nachrüsten!
|