| 
				  
 mag bei einigen Produkten hinkommen, dass alles die selben Produkte sind und einfach umgelabelt werden.
 bzgl. sesorik und elektronik in Autos wie geschrieben, werden sensoren die im grenzbereich liegen auch verkauft, bzw. wie in meinem posting geschrieben: sensoren die nicht im fenster lagen wurden für Hersteller x verwendet der andere prüffenster hat, sensoren für Hersteller y haben höhere Anforderungen.
 weis das daher da, die anlage in der firmengruppe hergestellt wurde in der ich arbeite.
 natürlich kann es auch sein, das die teile "nachbau" wie original geprüft werden mit den selben Parametern, ist underschiedlich.
 
 auch einige nichtelktrische Bauteile underscheiden sich, BMW e90- pollenfilter, nachbau die Abdichtung mittels schaumstoff- original mit gummilippe.
 
 weiters ist es egal wo bzw. in welchem land ein bauteil gefertigt wird, aus dem land wo die Technologie bzw. ein teil der fertigungsanlagen herkommt, dieses land ist der Hersteller.
 zb in China produziert und "made in Germany" draufgedruckt da die anlagen aus Deutschland sind.
 
 ich bin der Meinung bei elektrischen teilen, vorallem wenn der tausch mit viel aufwand zu bewerkstelligen ist, soll man oem teile verbauen, wegen der paar euro zahlt sich geiz nicht aus finde ich.
 
				 Geändert von michi935 (07.03.2017 um 22:15 Uhr).
 |