hallo,
ob echt oder falsch?
den originalen sensor mit dem "nachbau" sensor vergleichen.
normalerweise sind am gegossenen Gehäuse zahlen ersichtlich die mitgegossen wurden, da pro guss, mehrere sensoren auf einmal gegossen werden, hat jeder sensor eine nummer drauf, eine stelle ist immer anders, damit ersichtlich ist, welcher sensor an welchem platz in der form gegossen wurde um fehler in der Produktion einzugrenzen.
dann werden die sensoren überprüft, natürlich auch eine automatische anlage, wird der sensor als in Ordnung- IO erkannt, wird er dann oftmals graviert mittels laser.
Teile die die testst nicht bestanden haben, werden nicht graviert, werden als nicht in Ordnung- NIO ausgeschleust in die jeweilige fehlerablage.
der Hersteller kann sensoren herstellen, jedoch wird niemand die spritzgussform für die paar nachbauteile ändern, somit bleiben die zahlen erhalten lediglich wird nach der Prüfung die Gravierung deaktiviert.
weiters haben die fahrzeughersteller sehr genaue Toleranzen, an sich die der Zulieferer halten muss, beim überschreiten sind diese teile NIO.
gibt aber auch fahrzeughersteller, die die selben Elektronik Bauteile verwenden, hatte mal einen fall, da wurden teile die für Hersteller x als NIO galten, für Hersteller Y geliefert, da der andere Anforderungen hatte, sprich die Toleranz war weniger genau.
seitdem kaufe ich sensoren nur mehr original beim fahrzeughersteller, obwohl der selbe Zulieferer fertigt, können die prüftoleranzen anders sein.
letztens bei einem e90 den kurbelwellensensor getauscht, natürlich ein original teil von BMW eingebaut, da man die ansaugbrücke und co sowie starter abbauen muss, gehe ich da kein Risiko wegen ein paar euro ein um einen nachbausensor zu verbauen, da man in dem falle schwer dazu kommt und einiges an zeit aufgeht.
gruss mike
|