Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2016, 07:33   #7
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Hallo zusammen,

auch ich hatte mich vor einigen Jahren mit diesem Thema befaßt da ich u.a. im Zuge der Oberflächenbearbeitungen von Displays und/oder Tachogehäusefronten etc. auch häufiger auf diese Scheinwerferproblematik angesprochen wurde.

Die Scheinwerfer wieder in einen optisch neuwertigen Zustand zu bringen ist hierbei meiner eigenen Erfahrung nach weniger das Problem, - selbst bei deutlicheren "Einschlägen" bzgl. Steinschlag.
Doch das damalige Problem lag vielmehr in der automatischen Beseitigung der zwingend erforderlichen und werksseitig vorliegenden gehärteten Schicht.
Denn wenn man die Macken und Kratzer entfernt, entfernt man ggf. - je nachdem wie viel Material entfernt werden muß - leider auch diese harte Schicht.

Ohne das Auftragen einer neuen harten Schicht ist die gesamte Arbeit im Grunde genommen völlig umsonst da eine schnelle BAB-Fahrt ausreicht um sofort hierdurch neue entstandene Macken zu erkennen ...
Jede noch so kleine Fliege wird nun mal bei >200 Km/h zum Geschoß, - da sind keine kleinen Steinchen erforderlich ...

Natürlich gab es auch vor ein paar Jahren die Möglichkeit eine harte neue Schicht aufzutragen, - aber leider erwies sich das Ganze bzgl. der Haltbarkeit nicht vergleichbar mit der werksseitigen Schicht so daß das Ergebnis - je nach Fahrstil - nach einer Weile dann ebenfalls nicht mehr gut war.
Das war auch der Grund, warum ich damals dann alles wieder "zu den Akten" gelegt hatte. Denn so etwas wollte ich niemanden anbieten. Was nutzt es wenn die Begeisterung nach der Bearbeitung sehr groß ist aber der Nutzer nach etwa 1 Jahr wieder vor der Tür steht und sagt "schau Dir das mal nun an ...!" ...

Wie es HEUTE aktuell ist bzgl. der nachträglichen Beschichtung kann ich natürlich nicht sagen. Aber ich weiß wie wichtig das Ganze bzgl. der gehärteten Schicht ist!! Denn sonst wird man genötigt diese Polituren in zeitlich regelmäßigen Abständen zu wiederholen ...
Die Entwicklungen hierzu gingen sicherlich weiter und wurden verbessert, - vielleicht sogar optimiert! Mir fehlt hierzu leider die persönliche Erfahrung!
Aber mit zu Hause einfach ein bißchen "herumsprühen" sollte es meiner - damaligen! - Erfahrung nach keinesfalls getan sein! Erst recht nicht mit dem Auftragen von irgendeinem Klarlack .... - was meines Wissens nach sowieso verboten ist da dieses eine Veränderung der lichttechnischen Anlage darstellt.

Aber wie gesagt, - mein Wissenstand ist hierzu nicht mehr aktuell!
Ich möchte nur jedem davon abraten nun "mal eben" mit irgendwelchen Schmirgelpapieren und Lacken an seine Scheinwerfer zu gehen ....!! Das Thema ist "etwas" komplexer als nur das spontane Endergebnis zu sehen, sich zu freuen und sofort zu sagen "alles klar das mache ich dann auch mal eben zu Hause am Küchentisch" ....
Eine entsprechende Firma sollte und wird da sicherlich wissen worauf es ankommt und sollte/wird somit über die entsprechende Ausrüstung sowie Materialen verfügen. Denn das A & O ist weniger der hinterher neuwertig aussehende Scheinwerfer, sondern die Haltbarkeit der neuwertig aussehenden Scheinwerferoberfläche, - insb. im Vergleich zu einem nagelneuen Scheinwerfer.

Sorry, - bitte versteht mich richtig, - ich möchte das wahrlich nicht ansatzweise "kaputt reden"!!! Aber ich weiß leider seit zig Jahren wie sehr viele Nutzer reagieren, - insb. wenn sie nur sehen was sie (unbewußt?!) sehen wollen und ihnen parallel das zwingend erforderliche Hintergrundwissen fehlt ...! Es ist somit alles nur gut gemeint!

Gruß aus Werne

Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten