Das wird aber sehr schwer, nur den Himmelstoff ohne Schaumlage Faltenfrei zu verkleben.Ich hab damals mir den Himmelstoff von "Fortis" in Beige zukommen lassen. Auch der Kleben von denen ist sehr gut, doch sollte man den Kleber verwenden, der mit einem gelben Aufkleber versehen ist, dieser ist für das verkleben an Fahrzeugen gedacht, der mit dem roten Aufkleber nur für Stoffverklebung auf Holzuntergrund.
Das entfernen des alten Klebers funktioniert auch sehr gut, wenn man dafür Azetone braucht. Nur den alten Kleber damit anfeuchten und dann das gröbste mit einem Spachtel von der Formschale schieben. Anschliessend mit Verdünner die letzten Rückstände entfernen. Beim zuschneiden des neuen Stoffes, etwas Grosszügig vorgehen und gerne etwas mehr Überhang an den Seiten und Vorder-, und Rückkante stehen lassen. beim Verleimen des Himmelstoffes niemals die gesamte Formschale mit Kleber versehen, sondern immer höchstens eine max 20cm breite Bahn mit Kleber auf die Formschale auftragen, den Himmelstoff von der Mitte ausgehend auf die Formschale andrücken.
Nicht nach dem Motto verfahren, "schön Dicke lage Kleber auftragen, das hält besser". Lieber sparsam mit dem Kleber umgehen, denn wenn der Kleber zu dick aufgetragen wird, kann es leicht passieren, das beim Andrücken des Stoffes, der Kleber durch den Stoff dringt und so die Struktur Unansehlich aussieht. Am besten ist es, wenn man den Kleber aufgetragen hat, ca. 10 minuten zu warten, bis man mit der Verklebung beginnt, da so der Kleber Zeit hat, um etwas zu Verdampfen. Besondere Beachtung gilt die Vertiefungen für die Haltegriffschalen und Sonnenblenden, da hier der Himmelstoff sich gerne wieder lösen will. Hier sollte man so viel Zeit "mitbringen", um den Stoff so lange in den Vertiefungen zu drücken, bis der Kleber gebunden hat.
Wenn der gesamte Himmelstoff auf die Formschale Verklebt ist, die Formschale umdrehen und dann den an den seiten überstehenden Himmelstoff so abschneiden, das etwa 3 cm überhang zurück bleibt, um diesen dann auf der Oberseite der Formschale zu verkleben. Je nachdem, was für eine Struktur der Stoff hat, kann es zu Problemen an den Ecken, bei der Schiebedach-Öffnung kommen.man kommt meistens nicht dabei herum, an den Ecken kleine Einschnitte zu machen, damit der Stoff sich sauber verkleben lässt, aber man muss darauf achten, das der Schnitt nicht sichtbar ist, ein Haarfön kann hier etwas Hilfe geben, damit der Stoff etwas geschmeidiger wird. Allerdings sollte man dieses zuvor an einem Stück Reststoff vorher ausprobieren, wie viel Wärme der Stoff überhaupt verträgt.
Dort, wo Teile wie Haltegriffe oder Beschläge für die Sonnenblenden verschraubt werden sollen, ist es ratsam, diese Löcher vor Montage des Himmels ins Fahrzeug vorzunehmen. Am besten, man orientiert sich dabei nach den alten Löchern,, die in der Formschale schon angebracht sind. Diese Löcher niemals mit Hilfe einer Bohrmaschine und kleinen Bohrer vornehmen, da der Bohrer ganz einfach den Stoff um sich selbst wickelt, welches dann zu Spannungen im Himmelstoff führt und dadurch die Stoffstruktur verändert wird, welches alles andere wie gut aussieht. Für das anbringen von Schraubenlöchern im Himmelstoff, empfehle ich eine Stricknadel, die vorher etwas über einer Kerze erwärmt wurde um damit ein Loch in den Stoff zu schmelzen.
Wer noch Fragen hat, kann diese über U2U an mich stellen
