Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.11.2016, 00:42   #78
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

hallo,

für holz kann man sehr viele "Klarlacke" anwenden.

bootslacke, die man bei Händlern gibt, sind oft 1k, gründe sind die leichtere Verarbeitung für den laien, auch die VOC Regelung, das manche Händler aufgrund der Vorschriften nur mehr 1k material verkaufen, erste Wahl ist immer 2komponentig.

weiters erscheinen Klarlacke, oftmals gelb, blau verliert aber nach Trocknung grösstenteils den Farbstich, ist bei jedem kack so.

acryl lack ist wieder ein Oberbegriff, gibt es in 1k oder 2k, ist möglich je nach anwendung die lacke zu verdünnen, die meisten Kfz Klarlacke sind acryl Klarlacke.

natürlich kann man lacke für verschiedene Anwendungen verwenden, warum die Hersteller bei holz, PUR acryl verwenden ist der grund, da er sehr hohe schichtstärken zulässt und daher eine schnelle Fertigung zulässt, weiters härter ist als ein HS früher MS- kfz Klarlack, welcher weicher ist.
Kfz Klarlack kann bei überbeschichtung zu kochern führen, Blasenbildung, oder durch überbeschichtung matt erscheinen, da Lösungsmitteln nicht verdampfen können, gibt da auch noch spot Klarlacke die eine sehr schnelle Trocknung zulassen und da lassen sich mehrere schichten in kurzer zeit auflackieren.

Kfz Klarlacke sind in der regel weicher als lacke die für funiere usw. verwendet werden.

ein tolles finish bekommt man wenn man bei holzleisten mehrere schichten lackiert und diese zwischenschleift, ausgezeichnete Tiefenwirkung, wollen einige kunden auch bei fahrzeuglackierungen haben, zwar teurer aber der look perfekt.

wollte damit sagen, das acryl-polyester- nitro- Epoxid und wie sie alle heissen lediglich Überbegriffe sind und keine reinen lackbezeichnungen.

gruss mike

Geändert von michi935 (29.11.2016 um 00:48 Uhr).
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten