Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
ich selbst, kaufe auch nur mehr sensoren original vom fahrzeughersteller geordert.
wie mal geschrieben, muss der Zulieferer jedes teil testen, Tests gibt der fahrzeughersteller vor.
oftmals bezahlen die fahrzeughersteller auch die anlage zur Herstellung, bzw. einen teil davon, der Zulieferer bietet oftmals nur die Dienstleistung das teil zu fertigen.
kürzlich eine anlage in betrieb genommen, die steuergehäusedeckel aus Kunststoff herstellt, Taktzeit im sekundenbereich, sprich alle paar Sekunden kommt ein fertiges teil aus der anlage wenn diese in den einzelnen Stationen bestückt ist.
ein einfacher gehäusedeckel mit Pins und Abdichtung.
spritzgussanlage spritzt 8 teile mit Pins und silikon Abdichtung,
Förderband wird bestückt,
Roboter bestückt den rundtakttisch,
pinhöhenvermessung,
stromprüfung der Pins,
vakumprüfung,
druckprüfung,
Etikettierung,
Roboter entnimmt das teil und gibt es in die auschussschleuse bzw. in die ok Palette.
Taktzeit im sekundenbereich, die teile könnten auch ohne Prüfung hergestellt werden, wäre günstiger, doch die fahrzeughersteller geben die Prüfungen mit prüfprotokol vor, egal um welches bauteil es sich handelt.
bei einem einfachen handbremshebel wird der schaltpunkt vorgeben.
bei differenzialen, wird Flankenspiel reibwert und jede scheibe und jeder seegering vermessen, mit seegeringen wird das spiel eingestellt, somit bei differzialen niemals die ringe irgendwelche ringe verbauen, sind geschliffene ringe, auch seegeringe.
Nebelscheinwerfer mit led von BMW werden auch auf herz und nieren geprüft, drinnen sind lediglich ein paar Elektronik Bauteile, und ein mit led bestücktes folienteil mit 2 Pins.
im nachbau sind die Prüfungen nicht so wichtig, da werfen die grenzen aufgeweitet und mehr teile sind io oder nio.
somit kaufe ich kurbelwellensensor sowie nockenwellensensor und manch andere teile nur original.
letztens einen pollenfilter getauscht, mann pollenfilter beim BMW e90 verbaut, sowie kurbelwellensensor.
zum filter, vorher ein mann drinnen, Umrandung aus Schaumstoff, original ist dort eine gummilippe, selbst bei so einem einfachen teil gibt es underschiede, die denke ich zu vernachlässigen sind.
da der Kurbelwellensensor, sich bei e90 hinter dem starter befindet, kommt da nur ein originaler zum Einsatz, geht beim wechsel Zuviel zeit auf um hier auf ein nachbau teil zurück zugreifen, meiner Meinung nach.
heist nun nicht das namhafte Hersteller die in oem schlechter sind, kann sein, dass die Qualität einen Level drunter ist, zum sensor im thread, denke mit hella macht man kaum was falsch.
gruss mike
|