Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.09.2016, 10:08   #4
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Bei Antennen ist immer die mechanische Länge ausschlaggebend. Der 10cm Zahnstocher kann nicht richtig funktionieren, es sei denn der Emitter ist in unmittelbarer nähe. Da hilft auch kein Empfangsvertärker.

Der kurze Stumpen hat eine Effektivität von λ / 32

Hier ein Beispiel der mechanischen Antennenlängen bei 98 MHz:

λ / 2 =153.06 cm
λ / 4 = 76.53 cm
λ / 8 = 38.27 cm
λ / 16 = 19.13 cm
λ / 32 = 9.57 cm
λ / 64 = 4.78 cm

Alles was nach λ / 8 kommt kann man vergessen und man sollte schon ab hier einen Schleifendipol verwenden.
Erfahrungsgemäß ist ab λ / 4 schon ein Kompromiss, da man die Physik nicht betrügen kann.

Solche Längen lassen sich gut in Dichtungen unterbringen. Es ist auch ein Nachteil wenn vertikal emittierte Wellen horizontal empfängt.

Geändert von Chrwezel (25.09.2016 um 10:14 Uhr).
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten