Zitat:
Zitat von EEk28
Ich vermute(!) ein PWM Signal, somit wäre es möglich bei Pins zu brücken. Eleganter wäre es meiner Meinung dennoch das Kabel zwischen Kombiinstrument und DME II zu verlegen.
|
Ich habe mich zu der "eleganteren" Lösung entschieden.
Pins für den Stecker im Kombi:
Der Stecker im Kombi trägt die Bezeichnung
AMP 926634-1. Die zivile Version ist
92769-0 "2X13P MOD4 BU GEH" und dafür kann man im Elektronikhandel bestimmt irgendwo Pins kaufen. (Aus der Firma AMP ist irgendwann Tyco geworden und heute firmieren sie unter TE Connectivity.) Ich habe mir allerdings einen alten Stecker besorgt und zerlegt. Nachdem man die farbige Plastikkappe entfernt hat, muß man einen Schieber seitlich aus dem Stecker schieben. Dann kann man mit einer Büroklammer ganz leicht auf die Metallzungen, die man durch die seitlichen Fenster sieht, drücken und die Pins am Kabel herausziehen. Zum Einbau der Pins muß der Schieber auch heraus, er blockiert die Pins in beiden Richtungen.
Pins für den DME Stecker:
Wenn mich nicht alles täuscht, kann man diese Pins bei BMW bestellten. Die Teilenummern sind vermutlich 61 13 1 370 691, -692 und -693 (unterschiedliche Kabeldurchmesser). Auch hier habe ich mir einen alten Stecker besorgt und ihn zerlegt. Den Stecker kann man aufschrauben und dann kann man das weiße Tell mit den Pins herausnehmen. Dieses Teil besteht aus drei weiteren, die an den Enden durch Klips zusammen gehalten werden. Das Mittelteil (2) ist etwas problematisch, beim Entfernen der Pins bleiben sie dort hängen. Darum ist es besser, wenn man das Ding zerlegt, dann kann man die Pins zwischen (1) und (2) herausziehen. Auch diese Pins werden durch eine Metallzunge gehalten. Wenn man eine aufgebogene Büroklammer bis zum Anschlag in das untere Teil des T (rotes Rechteck) steckt, kann man die Pins einfach herausziehen.
Kabelverlegung:
Dann muß man natürlich noch ein Kabel von der Elektronikbox zum Kombi verlegen. Bei mir gibt's eine Luftröhre zwischen der Elektronikbox und dem Beifahrerfußraum. Da habe ich einfach einen Draht durchgezogen. Das ging von unten nach oben besser als von oben nach unten. Elegant ist das nun wirklich nicht, aber es geht. Dann habe ich das Klimabedienteil herausgenommen einen zweiten Draht vom Kombi über den Klimaschacht bis hinter das Handschuhfach gezogen. Mit diesen Drähten habe ich dann ein Kabel durchgezogen, es an beiden Seiten in die Kabelbäume gefriemelt und mit den Kabelstummeln der neu eingesetzten Pins verlötet. Alle Stecker wieder zusammengebaut, Kombi eingebaut und das war's. Funktioniert einwandfrei, der im Kombi angezeigte Verbrauch stimmt nun mit der Anzeige im BC überein.
Dank an Cameleon für Tipps und Teile.
