Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.06.2016, 22:45   #6
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
Irgendwie machst Du alles mögliche um das Ploppen weg zu bekommen, aber nicht das was Du eigentlich machen solltest.
In 99% aller Plopp-Fälle ist es Nebenluft die das verursacht.
Und ja, natürlich läuft er zu fett. Die Elektronik versucht ja auch das durch Nebenluft zu magere Gemisch anzufetten.
Galt das mir?
Falls ja, wüsste ich nicht wo die Falschluft herkommen sollte. Als ich bei Dansker wegen des Einstellens der Steuerzeiten war, haben wir die Ansaugbrückendichtungen mit Dichtmasse eingesetzt. Sie waren auch schon mal ersetzt worden, sind jetzt knapp 5 Jahre alt. Jedenfalls nicht mehr die ersten. Auf das Absprühen der restlichen Bereiche im Ansaugtrakt reagiert der Motor in keinster Weise. Auch nicht, wenn man die Ansaugbrücken mit Gewalt bewegt. Von LMM bis hin zur Drosselklappe ist alles dicht, hinten an den Temperatursensoren der Ansaugbrücken ebenfalls. Bei abgenommener Schallschutzhaube habe ich auch mal jedes Einspritzventil abgesprüht, ob da vielleicht ein O-Ring hin ist. Das wiederum würde mich auch wundern, denn die Ventile und deren Ringe sind neu. Hier stehen 12 Stk auf einer Rechnung aus dem Jahr 2010, und bei Dansker sahen die auch frisch aus.

Aber kannst dir beim nächsten Stammtisch ja mal ansehen, das Ganze. Wahrscheinlich hast du noch einen ganz heißen Tipp. Mir geht es auch nicht so sehr um das Ploppen aus dem Auspuff (denn das hat meiner nicht), sondern um das Verhalten des Motors im Leerlauf...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg rechnung_01.JPG (63,8 KB, 27x aufgerufen)
Dateityp: jpg rechnung_02.JPG (85,7 KB, 18x aufgerufen)

Geändert von fuffi_lwl (14.06.2016 um 23:28 Uhr).
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten