Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.04.2016, 15:18   #277
tomblue
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.07.2005
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: G12 - 750Li xDrive (03.19), Cadillac Coupé deVille, 1963
Standard

Zitat:
Zitat von Haarstudio1 Beitrag anzeigen
@bommelmann:
Liquidität ist gesichert - keine anderweitige Verwendung für das entsprechende Bankguthaben

@esau:
Die Abschreibung läuft doch 6 Jahre (72 Monate). D.h. vergleichbar 2 x 3 Jahre Leasing. Jeden Monat werden quasi die 932,- abgeschrieben oder eben 924,- Leasing als Kosten.
Da kommt doch am Ende kein Rest. Buchwert 1,- Euro. !?
Der Restwert kann doch dann in einen neuen Wagen investiert werden. Nur wenn man den Wagen verkauft und nichts dafür neu erwirbt, müsste man Steuern auf diese Einnahmen zahlen - oder liege ich da falsch?
Bei identischen Zahlen bei Leasing/Abschreibung ist die steuerliche Auswirkung für 72 Monate doch identisch.
Übrigens: Verkauf des "Geschäftswagens" aus der Firma an einen Privatkäufer funktioniert genauso, wie Privat-an-Privat. Mit Ausschluss der Gewährleistung, da man ja kein Händler ist. Lediglich die MwSt./Vorsteuer bliebe dann auf der Strecke.
Erstens ist der Verkauf des Firmenwagens von der Firma an eine Privatperson stets mit Gewährleistung, diese dann auch im Zweifel 2 Jahre. Einen G11 als "Bastlerfahrzeug unter Ausschluss der Gewährleistung" zu deklarieren halte ich für abenteuerlich. Eine Firma ist eben ein Gewerbetreibender, der für sämtliche Verkäufe gewährleisten muss, egal ob er nun mit Hamsterkäfigen oder mit Gebrauchtwagen handelt. Beim Verkauf zwischen zwei Gewerbetreibenden kann die Gewährleistung ausgeschlossen werden.

Zweitens ist die steuerliche Betrachtung aus Sicht des Fahrzeugnutzers identisch.
Aus Sicht der Firma wäre die steuerliche Betrachtung über die Laufzeit gesehen in dem Beispiel ebenfalls identisch. Wie Vorredner angemerkt gibt es bei Kauf eben ein erhebliches Restwertrisiko. D.h. beim Kauf habe ich, zumindest bei einem 7er, im Verwertungsfall einen Drohverlust, während man beim Leasing feste Größen hat. Dies gilt zumindest für die LZ von 36 Monaten. Wenn ich nun 36 Monatsleasing mit 72 Monate Kauf vergleiche, hat man eine komplett andere Bewertungsgrundlage.
tomblue ist offline   Antwort Mit Zitat antworten