hallo,
denke mal habe mich etwas falsch ausgedrückt...........
blech wird passend zugeschnitten, eingestzt und mit punkten mal angeheftet, dann werden die noch nicht verschweissten stellen im punktverfahren verschweist, ähnlich wie man radmuttern anzieht, immer einen seite einen punkt setzen, dann den nächsten auf der gegenüberliegenden seite, kurze nähte soll man dazu auch nicht schweissen, bringt Zuviel Hitze ins material und versprödet. punktschweissnaht - Steppnaht, hies es bei mir in der schule auch.
man underscheidet auch Reparatur sowie Restaurationsarbeit.
ich ging davon aus, da der e32 meiner Meinung nach ein erhaltungswürdiges Fahrzeug ist, würde ich hier auf stoss einschweissen, bei Fahrzeugen die rein eine reparaturarbeit erhalten sollen, setze ich bleche auch abgesetzt ein, da es einfach sehr viel schneller geht.
jedenfalls, soll man das auf stoss einsetzen auch können, ansonsten ist es besser das blech einzusetzen.
alternativ würde sich noch mig löten eignen bei blechen wo dahinter ein Hohlraum ist, ich werde beim nä. projekt löten, weis nicht welches schweissgerät der ts hat, aber wenn du es sehr weit runter regeln kannst boietet sich löten an, wie es auch bei neuen Fahrzeugen gemacht wird, da hier unterschiedliche bleche aneinander treffen.
gruss mike
Geändert von michi935 (29.03.2016 um 22:47 Uhr).
|