Nach fast 10 Jahren fallen mir noch so einige Sachen ein fuer Japanausfuehrung:
normalerweise (ist Baujahrabhaengig) keine Nebelrueckleuchten = entsprechend anderer Kabelbaum von hinten nach vorne, anderer NSW-Schalter, LKM hat 1 Relais weniger.
Motoroel hat der M70 Japanausfuehrung mehr, laut autodata CD
Volume: Engine with filter: 7.5 litres, M70 engine
Japan version M70 engine: 8.25 litres with filter
groesserer Oelkuehler wahrscheinlich.
CCM ist anders, beim Drehen des Zuendschluessels in ACC gibt es einen Check im CCM im Kombi, Gong ertoent, siehe Betriebsanleitung, Katalysator
Temperatursensoren am Ende der Kats, Relais dafuer unter der Ruecksitzbank links von Degussa, Thermo-Schaltgeraet 870 Grad Celsius.
Warnung kommt entsprechend in der Check Control. War damals so Vorschrift, um Brandgefahr zu vermeiden bei Parken mit gluehenden Kats z B auf Gras. Hat aber keinen Einfluss auf die DME und EML, reine Warnung.
Benzintank nur 90 Liter, auch beim iL.
Hinterachse/Diff andere Uebersetzung, gleich mit USA und Australien (wegen zulaessiger Hoechstgeschwindigkeit auf der Autobahn, war damals schon begrenzt).
Viskoluefter in Heisslandausfuehrung = anderer Riemen und andere Riemenscheibe fuer hoehere Drehzahlen der Visko.
Keine Störluftventile an den DK's wie in D.
Im Ersatzteilkatalog sieht man oft an Teilen dann -Japanausfuehrung-, das war wohl bedingt durch die lokalen Vorschriften, sind meist Kleinigkeiten.
Keine grossen Bremsscheiben vorne und entsprechende Doppelkolben, blieb der Länderausführung Deutschland ueberlassen.
E32 Japanausfuehrung wurden immer ohne Radios ausgeliefert, nur mit Radiovorbereitung, in Japan wurden dann z B in meinen serienmaessif Sony CDX eingesetzt, mit anderen UKW Frequenzen fuer Japan plus 3 TV Kanaele zum hoeren.
Wird evtl. noch weiter ergaenzt. falls mir noch mehr einfaellt.
|