Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2016, 14:28   #73
V12-Projekt
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
Standard Frage an die Experten

Danke für den Kommentar! Das war auch eine Menge Arbeit und ich habe viel gelernt.

Bei den beiden Zügen im Video passierte folgendes:

Ich habe den Motor auf gefühlte 3000U/min drehen und dann die Kupplung kommen lassen. Wenn man sich das Video bei erhöhter Lautstärke anhört, dann stellt man fest, dass die Motordrehzahl schwankt, d.h. von den 3000U/min abfällt, auf vielleicht 1000, 1500U/min und dann wieder auf 3000U/min hochgeht, das im 2-3 Sekunde Takt, was auch zu diesem Springen des Traktors führt. Im zweiten Zug habe ich etwas mehr Drehzahl gegeben, schätze 3500 bis 4000U/min, das gleiche Verhalten, die Drehzahl schwingt auf und ab.

In beiden Fällen habe ich das Gas am Hebel konstant gehalten, d.h. DKs konstant geöffnet.

In der Praxis werden die Drosselklappen von der EML angesteuert, haben also keinen direkten Einfluss oder Rückmeldung auf die DMEs.

Das E-Gaspedal wirkt auf die EML, diese steuert die DKs. Die DK beeinflussen den Luftdurchsatz und dieser wird von LMMs erfass und an die DME´s übermittelt. Die DME´s spritzen entsprechend nach Kennfeld ein.
Die EML gibt nur ein Signal an die DME´s, wenn das Gaspedal in Leerlauf (3), oder voll durchgetreten (2) ist.

Konkret schaltet die EML die Kontakte 52 bzw. 53 der DMEs auf Masse, siehe Bild 1 und 2 im Anhang.
In Bild 4 ist das nochmal komplett seitens der EML dargestellt.

Bild 3 zeigt das elektrische Gaspedal. Auch wirkt alles nur auf die EML. Nur A und B (Bild 4), Kontakt 52 (Leerlaufposition) der DMEs werden über das Gaspedal geschaltet.

Ich habe den Motor im Stand (also ohne Last, kein Gang drin) auf über 6000 U/min gedreht und konnte keinen Einfluss feststellen, ob man Kontakt 52 oder 53 oder keinen auf Masse schaltet, aber vielleicht ist das unter Last was anderes. Der Luft-/Spritbedarf unter Last und lastlos ist ja ein Unterschied.
Bei den beiden oben besagten Zügen in Video war Kontakt 52 (also Leerlauf) auf Dauermasse geschaltet.

Vielleicht hat das die DMEs verwirrt, wenn diese eine Plausibilitätsprüfung macht prüft??? Signal Leerlauf und erhöhter Luftdurchsatz im Widerspruch und versucht irgendwas zu regeln.

Mein Gedanke war, dass die DME´s im Leerlauf das Gemisch auf fett stellen, für besseres Anspringen und einen ruhigeren Leerlauf, Anfahren.

FRAGE:

Vielleicht kann mir jemand sagen, warum genau die DME´s ein Signal für Leerlauf und Vollgas bekommen? Und ob es laut Schaltplan reicht diese Kontakte auf Masse zu legen, oder ich etwas übersehe und es mir zu einfach mache?

Freue mich über eure Kommentare und Ideen, stay tuned!
Raphael
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1. _160120.jpg (29,3 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2._160120.jpg (49,9 KB, 4x aufgerufen)
Dateityp: jpg 3._160120.jpg (86,9 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg 4._160120.jpg (93,3 KB, 5x aufgerufen)
V12-Projekt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten