Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2016, 08:19   #5
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von flummi100 Beitrag anzeigen
Jaaa genau, die Saftschubse wars! Fertig aufgebaut und unglaublich teuer.


Der E38 hat ja im 50er eh schon 2 Batterien drin, bietet sich also an, daß man die Zweitbatterie auch nachrüstet. Braucht man halt noch den Träger, anderes Seitenteil, Stapel fette Kabel. Ich würde mir von einem so teuren Modul dann etwas mehr in Richtung Batteriepflege erwarten. Also erwähnte Zeitsteuerung, damit so Zyklen entstehen und die Batterie nicht sulfatiert.

Eben.. gibts in "Original" sieht nicht nur besser aus, sondern hat auch den Vorteil dass die Saftschubse ein CE hat.
Bei deiner Konstruktion musst der Versicherung gute Argumente liefern können, wenn dein Wagen in der Tiefgarage Abfackelt.
"Stapel fette kabel" ???? Wozu?? 6-10mm² reichen.
Zyklen sind genau das, was eine Starterbatterie NICHT verträgt!!!!
eben durch die permanente Voll-erhaltung durch die Schubse wird Verschleiss durch Ladungsdurchsatz und Sulfatierung verhindert.


Aber für Filmkucken auf dem Knutschhügel und Vögeln mit Sitzheizung scheint die Saftschubse in der werksmäßigen Konfiguration ideal.
Naja... wenn du eine 10W Multimedia-Anlage hast, und 40W Sitzheizung, langts grade so.
alles was da drüber geht, wird wieder aus der Starterbatterie gezogen

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) HIER gehts auch zur genauen Funktionsbeschreibung
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten