Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von PacificDigital  Also ein Regler, bei dem mehr als 14,4V - 14,6V raus kommen ist hinüber... denn dessen Aufgabe ist es die Spannung eben genau bis zu diesem Wert zu regeln. Die Genauigkeit des Reglers ist im allgemeinen sehr hoch! Die Anzeige im Tacho dagegen ist eigentlich immer bis zu 1V zu gering... daher sind diese 15V sogar eher höher zu bewerten. Bei Spannungen über 15V ist das "Getriebenotprogramm" ein sehr deutlicher Hinweis.Die Batterie ist in diesem Fall absolut unnötig und könnte, solange die Lima genug liefert, problemlos abgeklemmt werden. Trotzdem würde die Spannung nicht über 14,4-14,6V ansteigen, wenn der Regler in Ordnung ist.
 Ein Batterietausch wäre wichtig wenn die Batterie zu viel Strom saugen würde und so die Spg. unter 12V bliebe... dann wäre eine Messung der Lima nicht wirklich möglich
 | 
	
 Kannst du diese Aussagen belegen, oder stellen sie nur deine persönliche Meinung/Vermutungen/vermeintliche logische Annahmen und Schlussfolgerungen dar?
Die Generatorspannung wird meines Wissens normalerweise auf Werte zwischen 13,5V und 14,5V geregelt. Durch starke Veränderungen der Strombelastung des Generators (Zu- oder Abschalten von großen Verbrauchern) sind kurzzeitige Ausschläge der Spannung möglich. Diese sollten aber nicht länger als ca. 1 s dauern.
Das mit dem problemlosen Abklemmen der Batterie würde ich so nicht unterschreiben und auch niemandem so lauthals anraten, denn hier 
(Bosch Autoelektrik und Autoelektronik - 
Bordnetze, Sensoren und elektronische Systeme, Konrad Reif (Hrsg.), 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 504)
liest man:
"Ursachen für Überspannungen
Überspannungen im Bordnetz können bei folgenden Situationen auftreten:
▶ Reglerausfall,
▶ ausgefallene oder abgeklemmte Batterie,
▶ Abschalten von Verbrauchern mit vorwiegend induktiver Last
▶ Wackelkontakte.
Die Überspannungen sind Spannungsspitzen von kurzer Dauer im Bereich von Millisekunden. Die höchsten Spannungsspitzen liegen bei 350 V. ... Deshalb soll ein Generator im Kraftfahrzeug im normalen Fahrbetrieb nicht ohne angeschlossene Batterie betrieben werden."
Es gibt hier Ausnahmen, aber nicht für den "Hausgebrauch".
Die Aussage, dass die Anzeige im Tacho eigentlich immer bis zu 1 V zu gering sei, schränkt sich durch das Wort "eigentlich" schon selbst ein. Was möchtest du damit zum Ausdruck bringen? *kopfkratz* Eigene Messungen mit zwei unterschiedlichen Messgeräten haben ergeben, dass der angezeigte Wert im Tacho-Geheimmenü meines E38 ungefähr 0,5 V zu hoch liegt.
Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte ist, dass man eigene Meinungen als solche kennzeichnen sollte. Ich bin aber kritikfähig und jederzeit durch belegte Quellen von anderen, abweichenden Erkenntnissen zu überzeugen.