Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.10.2015, 00:54   #50
masterman
Mitglied
 
Benutzerbild von masterman
 
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Gerolsbach
Fahrzeug: E32-750iL (12.91) & Z3 Coupe
Frage

Zitat:
Zitat von E32fan Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

M70 und M73 sind gut mischbar, man kann einen wirklich schönen Motor bauen, der deutlich mehr Kraft in allen Lebenslagen hat als ein M70 und obenrum weniger träge ist als ein M73.

Ein Weg eine solche Kombination zu bauen ist den Rumpfmotor des M73 zu nehmen und ihn mit M70 Zylinderköpfen zu bestücken, außerdem beide Ölwannen, Kettenkasten und Lagerböcke für Klimakompressor auf der einen bzw. Hydraulikpumpe und Lima auf der anderen Seite vom M70 nehmen. Die Wasserpumpe ist eine kleine Herausforderung, im M73 Kurbelgehäuse ist kein Platz für eine M70 Wasserpumpe, die des M73 ist für die Verwendung im E32 ungünstig. Es soll schon Leute gegeben haben die an der M70 WaPu Modifikationen vorgenommen haben, ich persönlich empfehle den Motorblock anzupassen (klingt schlimmer als es praktisch ist), dann kann man im Zweifelsfall eine WaPu aus dem Regal einbauen, wenn man einen Schaden hat der einen anderen Motorblock bedingt ist die Anpassung im Bereich Wasserpumpe ein eher untergeordnetes Problem.

Die M70 Motorsteuerung kommt gut klar wenn man den Spritdruck anpaßt.

Warum M70 Köpfe wo die vom M73 doch so schicke Rollenschlepphebel haben? Ganz einfach: Weil der M73 so zahme Steuerzeiten hat, daß er oben rum ganz sicher demotiviert wirkt. (siehe auch die technischen Daten, höchstes Drehmoment und höchste Leistung liegen bei niedrigerer Drehzahl an als beim M70) Vielen Leuten erscheint der M73 quirliger als der M70, das scheint nur so weil die 5-Stufen Automatik nicht jeden Anflug von Spontanität und Dynamik so im Keim erstickt wie es die 4HP24 zuverlässig tut.

Möchte man noch mehr Drehmoment unten rum haben, möchte man den dicken Teddybären der oben rum nicht mag, dann nehme man M73-Köpfe (und Nockenwellen), damit wird das Ergebnis ziemlich sicher auch sparsamer weil weniger Reibung und eben auf jenes Ziel getrimmter Nockenwellen. Will man die Charakteristik des M70 behalten und einfach in jeder Lebenslage eine Schippe (die man gut spürt) drauf legen, dann nehme man die M70 Zylinderköpfe.

Und klar sollte sein: Bei der M70 Ölwanne verbaut man dann bitteschön auch die M70 Tandemölpumpe und nicht das sich los rappelnde Einfachdingsbums aus dem M73.

Es gibt noch viele "kleine" Details, aber machbar ist es und wenn ohnehin eine Motorrevision ansteht ist es sicher eine Überlegung wert. Da Du bisher nur einen M70 hast lautet mein Tipp: Besorge Dir einen M73. Beide zerlegt nebeneinander beantworten viele Fragen. Ansonsten: U2U schicken.
Ist zwar ein recht alter Thread, aber ich hab da auch noch mal Fragen, da ich auch vor einem solchen Projekt stehe:

1. Kann man den hinteren Kettenkastenteil, an dem die Wasserpumpe angeschraubt wird vom M70 nicht auch tauschen? Dann paßt die M70 Wasserpumpe ohne Probleme und man muß nichts bearbeiten.

2. Desweiteren erwähnst Du, dass man den Benzindruck anpassen muss, damit die M70-Elektronik mit dem M73 Block und Köpfen richtig klar kommt. Wie muss ich den anpassen? Druck höher? Wieviel?

3. Und zur Ölwanne: Ich finde die M73 Ölwanne auch gut, da hier die Aussparungen an der Getriebeglocke vorhanden sind, über die man die Schrauben der obere Ölwanne erreichen kann, die beim M70 nur nach Demontage des Getriebes erreichbar sind. Das war ein Spaß bei der ersten oberen Ölwannendichtung... Muss man die Ölwannen tauschen?
__________________
E32 750iL: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
masterman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten