Heute habe ich noch eine Testfahrt unternommen. Diesmal setzte der Tacho des öfteren für sehr kurze Zeit aus, bei den Kilometerzählern konnte ich heute keine Probleme feststellen. Neue Beobachtung: Wenn die Tachonadel während der Fahrt auf Null fällt, zeigt der BC auch keine Geschwindigkeit mehr an. Den umgekehrten Fall von v > 0 trotz Stillstand hatte ich heute nicht.
Das Problem mit Kilometerzähler und Tageskilometerzähler möchte ich nochmal klarer machen: Die beiden bleiben einfach stehen und zeigen einen konstanten Kilometerstand an. Gleichzeitig geht die Verbrauchsanzeige immer auf unendlich.
Ich habe mir den verlinkten Thread von Stiefelknecht und ein paar andere von ihm nochmal durchgelesen. Sein Problem war, daß die LCD Anzeige nicht gescheit ging. Wie das Problem gelöst wurde, habe ich den Threads nicht gefunden. Meine LCD Anzeige hat kein Problem mehr, sie leuchtet konstant.
Zu den Elkos: In
Johan's Anleitung steht, daß der Austausch der 220μF das Problem gelöst hat. Bei mir sahen sie genauso aus, wie auf Johan's Photo: einer hat geleckt, die beiden anderen sahen äußerlich gut aus. Trotzdem habe auch ich alle fünf ausgetauscht.
Jaegermeisterin hatte ihr Elkos zweimal ausgetauscht, da ihre neuen auch 20 Jahre alt waren. Meine 220μF sind aus einem Elektronikladen, die 22μF kommen aus einem Sortimentskasten in unserer Firma da der Elektronikladen die 22μF nicht in der richtigen Größe hatte. Da wir solche Bauteile nicht regelmäßig benötigen, könnten die auch schon ewig alt sein. Leider ist da kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt. Aber, es sind ja nicht die, die nach Johan das Problem verursachen. Nichtsdestotrotz war ich heute in einem anderen Elektronikladen und habe neue gekauft.
Ich habe inzwischen gelesen, daß das Geschwindigkeitssignal von einem Reedkontakt am Differential ans KI geliefert wird. Das KI produziert daraus zwei Signale: eine Gleichspannung, die den Tacho auslenkt, und ein Frequenzsignal, das anderen "Kunden", wie z.B. dem BC, zur Verfügung gestellt wird. Wenn das Signal vom Diff auf Grund eines fehlerhaften Gebers oder von Kabel- und Steckerproblemen nicht sauber am KI ankommt, dann würden sämtliche Funktionen, die irgendwie mit Geschwindigkeit zusammenhängen, gleichzeitig ausfallen. Das ist bei mir nicht der Fall, und so können wir die Eingangsseite wohl ausschließen. Oder übersehe ich hier etwas?
Wo im KI wird denn das Signal verarbeitet? Wenn es auf der Hauptplatine (im Deckel verschraubt und mit Steckern zum Kabelbaum) ist, dann können wir die Stecker, die Erich erwähnte, wahrscheinlich auch ausschließen. In diesem Fall wäre dort eigentlich nur eine Gleichspannung, die die analogen Instrumente auslenkt. Mit Unterbrechungen lassen sich die Ausfälle des Tachos während der Fahrt (Spannung geht auf Null), aber nicht die 40km/h im Stand erklären. Bei der Verbrauchsanzeige ist es ähnlich: Unterbrechungen würden die Nadel auf Null gehen lassen, nicht auf unendlich. Ist hier ein Denkfehler? Weiß jemand, was für Signale auf diesen Steckern anliegen?
Bei meiner Suche nach Erklärungen habe ich auch diesen
Thread gefunden. Dort ging so einiges durcheinander und das Auto lief nicht mal gescheit. Ein Austausch des BC hat die Probleme dort gelöst. Hat der BC überhaupt eine aktive Rolle, oder ist das eine ähnliche Sache, wie die Leuchtweitenregulierung, die ja eigentlich auch gar nichts mit dem KI zu tun hat, aber in manchen Fällen trotzdem die Bordspannung verseucht und damit die Elektronik durcheinander bringt?
Gibt es im KI noch andere typische Defekte, nach denen ich mal schauen sollte? Oder sollte ich andere Kapazitäten einlöten?
Frage am Rande: Wofür sind denn die beiden Zahnräder (siehe Bild) auf der Rückseite des Instrumententeils?