Zitat:
Zitat von m635csijack;2366565...
Bei der Fehleranalyse habe ich angeknabberte und durchgeknabberte Unterdruckschläuche gefunden, gebrochene Schlauchverteiler, die Kunststoff Rohrleitung welche von der Luftpumpe zu den Sperrventilen geht ist rissig und ist mir beim Abziehen von den Sperrventilen einfach abgebrochen. Total ausgegast und spröde. Die Luftpumpe geht nimmer, ist defekt, der Motor dreht sich nimmer. Schläuche für die Motorentlüftung zwar nicht sonderlich rissig, jedoch haben die Teile keinen festen Sitz mehr. Die Ursache für die Ölleckage habe ich nun auch gefunden V Deckeldichtungen und Dichtung Kettenkastengehäuse sind dran schuld. Vermutlich wurden die Kats aufgrund dieser Anhäufung von Fehlern und der Falschluft die der Motor gezogen hat vergiftet.
...
Nun habe ich jedoch schon viele Ersatzteile daliegen, werde heute beginnen den Motor samt Getriebe zu ziehen, damit ich an alles sauber rankomm und das Wasserrohr auch noch machen kann.
...
Gruß
Bernd
|
Kunsttoffteile altern und werden spröde.
Reiner Alterungsprozeß
Schlauchverteiler / -abzweigungen
IMMER nur aus Metall verwenden - auch bei NUR Wasserleitungen!!!!!
Schlauchleitung von der Luftpumpe zu den Ventilen:
Auch im Neuzustand schon hart - deshalb zwangsläufige Folge von defekten Sperrventilen, dass sie durch die heißen Abgase total korrumpiert werden.
Es ist normal, dass sie beim Abziehen von den Sperrventilen einfach reißen und zerbröseln.
2. Folge der defekten Sperrventile: Das heiße Abgas bläst durch die Luftpumpe gegen die Strömungsrichtung hindurch - ist der Lebensdauer sicher nicht so ganz "förderlich" - also defekte Luftpumpe auch Folgeschaden der defekten Sperrventile.
Das Erneuern der Luft-führenden Schläuche zu den Sperrventilen ist ein wenig "fummelig".
Sie werden etwa in der Mitte unter der Ansaugbrücke durch zwei Plastikhalterungen in U-Form gehalten.
Wenn diese beim Ausbau zerbrechen - dann kannst du mit VIEEEEEL Geschick die neuen Schläuche synchron (rechter und linker gleichzeitig) unter der Brücke zu den Ventilen schieben.
Wenn sie nicht zerbrochen sind - dann sind sie ein unüberwindbares Hindernis ......
Viel Geschick bedeutet: 1 Person liegt auf dem Motor der Länge nach und versucht die Schläuche von hinten zu fassen - die 2. Person schiebt von vorne die harten Schläuche - ohne sie zu knicken - um die Kurve unter der Ansaugbrücke entlang - bleibt aber an allen möglich Ecken und Kanten (und den im Weg stehenden U-förmigen 2 Haltern) dort hängen ...
Null Chance die Schläuche von vorne in die Halter reinzuschieben - die kann man nur von oben reinclipsen....
Um die Kats zu erneuern, musst du die Krümmer abschrauben.
Auf jeder Seite sind 2 Schrauben der Krümmer NUR nach Abbau der Vorderachse zu lösen
Nimm den Motor raus - die Ansaugbrücke ab - das ist das allereinfachste letztendlich!
Die Vorderachse must du trotzdem abbauen, denn den Motor kann man nur OHNE Krümmer mit den Kats herausheben.
Außerdem kannst Du so leichter die anderen Arbeiten - wie Ersetzen des Wasserrohres und Abdichten der undichten Stellen, an denen das Öl austritt, erledigen.
Mach das Wasserrohr dabei unbedingt gleich mit!
Frohes Schaffen. es lohnt sich - wir haben das alles bei 400.000 km durchexerziert - jetzt sind wir bei 620.000 km ......
OH - sorry - Du hast ja einen 12er ...
Ja - ich weiß - wer lesen kann ist klar im Vorteil - gilt natürlich auch für mich ^^
Ich hab das für meinen V8 beschrieben - sorry
Aber vielleicht hilft Dir trotzdem das eine oder andere Detail .....