Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.04.2015, 11:45   #10
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
...
Auf der anderen Seite ist auf unseren Planeten alles super eingerichtet. Es gibt keinen flüssigen Stoff, der an die Wärmekapazität von Wasser heranreicht.
...
Doch, zwar unpraktisch aber dennoch ein besserer Wärmeleiter ist zum Beispiel Quecksilber... ca. 15 mal höhere Leitfähigkeit als Wasser
Wasser: ~0,6 W/(m · K)
Quecksilber: ~8,3 W/(m · K)
zusätzlich ist Quecksilber flüssig bis -38,8°C und verdampft erst ab 357°C
Der Vergleich mit Wasser fällt da recht schwach aus, dessen flüssige Bandbreite liegt gerade mal bei 104°C
Leider ist Quecksilber hochgiftig und ein Metall, damit scheidet es somit völlig aus

Das Zeuchs von Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Evans ist ein Propylen Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Glycol und dürfte, wie die meisten Glycole, eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,2/0,3 W/(m · K) besitzen... also relativ vergleichbar mit den handelsüblichen Kühlmitteln die mit Wasser verdünnt werden. Reines Wasser ist von der Wärmeabfuhr her jedoch im praktischen Bereich ungeschlagen
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten