nun.... was bringt es?
Beim M62 mit KFT bringt es zum Beispiel folgende Vorteile:
- Dank der Abgasnorm wurde der Motor konzipiert um bei 106-107°C als "Normaltemperatur" zu arbeiten. Bei dieser Temperatur muß das System stark unter Druck stehen damit die Kühlflüssigkeit auch flüssig bleibt. Dieser Druck strapaziert Kühler, Dichtungen und Kühlmittelschäuche. Das wasserlose Kühlmittel bleibt bei Normaldruck bis 180°C flüssig und dehnt sich bei Erwärmung lange nicht so stark aus wie Wasserbasierte Kühlmittel. Daher ist selbst bei hohen Temperaturen kaum Druck auf dem System.
- Wasser verdampft auch unter Druck an besonders thermisch belasteten Stellen im Motor.... dadurch werden diese Stellen weniger gut gekühlt und es entstehen kleinste Gasblasen... während des Gasens und wieder Kondensierens entstehen Kräfte, welche die Erosion an der Metalloberfläche im Kühlsystem fördern... Dieses Verdampfen und Kondensieren wird erheblich geringer
- Ohne Wasser im Kühlmittel bleiben auch Zusatzwasserpumpe, Wasserpumpe, Heizventile usw. wohl um einiges länger in funktionsfähigem Zustand
Diese Kühlmittel werden in Solaranlagen mit Wärmetauschern sehr häufig eingesetzt. Ebenso bei Biogasanlagen im Verbrennungsmotor für die Energiegewinnung. Einfach weil die Anlage "sauberer" bleibt...