Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.03.2015, 14:56   #45
altbert
alszus was annersders…
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: 728iA E38 Bj. 11/96 mit LPG-Anlage Vialle LPI
Standard

Da gibt's hier schon ganz andere, die das Thema als beruflichen Hintergrund haben und sich hier in diversen Threads darüber ausgelassen haben.
Alles mit der Forums-Suche nachlesbar...

Alles schön und gut, aber:
Der M62 ist von der Literleistung ein Bauernmotor, der keine besonders hohen Anforderungen an das Öl stellt.
Da reicht jedes 10W40 oder 5W40 dicke aus, man muß lediglich nicht die billigste Baumarkt-Plörre nehmen.

Alles andere ist Perlen vor die Säue, manche Hightech-Suppe dürfte für diesen Motor eher schädlich sein, weil er gar nicht dafür ausgelegt ist.

Bei allen Autos, die ich in meinem Autofahrer-Leben gefahren bin, kam ich immer mit 15W40, 10W40 und 5W40 hin.
Ich habe nie das biligste Öl genommen, habe bisher regelmäßig nach ca. 15.000 km oder, wenn ich weniger gefahren bin, nach einem Jahr Öl nebst Filter gewchselt.
Ich hatte bisher nur zwei Maschinen, die relativ viel Öl verbraucht haben: Der erste war unser Familien-Golf-I, der irgendwann den typischen VW-Klassiker verhärtete Ventilschaft-Dichtungen hatte, der zweite war ein Trabant-Zweitakter, weil er es zwingend benötigte.

Bis auf eine Ausnahme hatte ich auch noch nie Ölschlamm-Probleme, diese Ausnahme zog irgendwo Wasser, weswegen das Öl in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Ich weiß, warum die Öl-Produzenten sich eine goldene Nase verdienen:
Weil sie es schaffen, den Kunden zu suggerieren (auch unfreiwillig durch viele selbsternannte Öl-Gurus, die in Foren ihr (meist Halb)Wissen zum Besten geben), daß sie mit ihren überteuerten Super-Suppen den Motoren was Gutes tun.

Da ich mich noch nie von diesem meist Gesülze habe beeinflussen und mich lieber von meinem eigenen (denke ich) gesunden Menschenverstand habe leiten lassen, bin ich deswegen über 30 Jahre gut damit gefahren.
altbert ist offline