Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.01.2015, 01:30   #9
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Meine Originalen von der Erstaustattung hatten 610 N. Rechnet BMW damit, daß der Autobesitzer bis zu einem Nachkauf älter und schwächer geworden ist?

Die Nachbauten die ich drin hatte, haben die Klappe ziemlich rigide und im Endanschlag ruckelnd hochgerissen. Dafür ist sie beim Zumachen trotzdem zugeknallt. Mir schrieb dann aber jemand, daß das mit intakten Originaldämpfern genauso ist. Das mehr Wackeln kommt halt von mehr Spiel, verglichen mit dem Vorführwagen damals im Autohaus.

Dafür sind die Nachbaudämpfer nach einem Hochsommertag mit dem Heck in der Sonne kaputtgegangen. Nicht temperaturfest, damit für die Verwendung im Automobil nicht geeignet. Und das obwohl der Hersteller in Deutschland sitzt und ausschließlich Gasfedern für alle möglichen Automarken herstellt. Erbärmlich. (Mir fällt gerade der Name nicht ein, ist aber vielleicht auch besser so. )

Dadurch, daß ich dann ein paar Monate so rumgefahren bin (bzw. nicht erkannt habe, daß ein Dämpfer komplett auf 0 und der andere auf keine Ahnung wie wenig runter war), sind mir nun an der Innenseite des Deckels einige Schweißpunkte abgerissen. Aber das Softclose hats überlebt (das ich allerdings sowas von sinnlos finde, daß ich mit dem Nachrüsten einer Hydraulik liebäugelte - bis ich die Anleitung dazu mit den nötigen Umbauten gelesen habe, flexen, fräsen, weiß der Herrwas, nee danke.)
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten