Servus miteinander,
ja, die Ausagen decken sich 1:1 mit den Problemen bei den Benzen. Vor allem Aussage, daß die Versager gerne krumm sind - wenn man die Schrauben zu fest anzieht, TN-Starter machen auch gerne Probleme.
Manche schwören darauf, die alten Schätzchen - wenn sie ohne Kat sind - mit Zweitaktgemisch 1:200 zu fahren (auch die Einspritzer). Soll einerseits alle mit dem Sprit in Verbindung stehenden Teile etwas schmieren und konservieren (auch Auspuff innen), andererseits die Wassereinlagerungen im Sprit etwas neutralisieren.
Ich selbst fahre ebenfalls seit Jahren das Gemisch bei einem Strichacht mit Stromzwerg-Vergaser und bei einem 230 E mit K-Jet.
Obs wirklich was bringt (außer gefühlt einen weicheren Motorlauf), kann ich nicht beurteilen, aber geschadet hats bis dato noch nicht.
BTW: War zwar kein 4A1, aber mein Vater fuhr von 1980 bis ca. 1990 einen 525er E12 mit den beiden Zenith-Vergasern. Anfangs machten die auch Zicken (Kaltleerlauf bescheiden, "Loch" beim Beschleunigen und Verbrauch etwas zu hoch).
Ein alter Meister baute dann irgendwas um, leider nicht mehr nachvollziehbar, was, dann wurden die beiden Teile exakt synchronisiert, auf eher niedrigen CO-Wert eingestellt, und niiieeee mehr angefaßt.
Der Wagen lief bis an die 300.000 km einwandfrei, teilweise mit knapp unter 10 Litern.
Danke Euch allen - wenn ich meinen E32 wieder in den Verkehr bringe (evtl. dieses oder nächstes Jahr), dann werde ich sicherlich öfters mal hier im Forum sein.
Viele Grüße
josefini1
|