Hatte noch nie einen defekten Druckregler, auch meine Schrauberkollegen nicht. Das scheint wohl sehr, sehr selten zu sein, wenn ueberhaupt. Natuerlich kann man das auch Testen, siehe BMW Werkstattanleitung.
Das einzige was alle haben, dass die Sensoren lecken, aber die sind einzeln auszutauschen und kosten nicht viel.
Wenn eine Werkstatt so ein Teil bei mir auswechseln moechte, dann will ich aber auch 100% Beweise haben, dass das notwendig ist, nicht nur auf Verdacht.
Kurzbeschreibung Bombe:
Die hydraulische Bremskraftverstaerkung nutzt rationell eine im Fahrzeug bereits vorhandene Energieversorgung aus. Die Hydraulikpumpe fuer die Lenkkraftunterstuetzung versorgt dabei gleichzeitig den hydraulischen Bremskraftverstaerker mit dem erforderlichen Druckoel. Er hat gegenueber den Unterdruck Bremsgeraeten einen wesentlich hoeheren Aussteuerdruck und ist unabhaengig von der Unterdruckversorgung.
Funktion H31
Der Druckgesteuerte Stromregler (DS-Regler) zweigt aus dem Arbeitskreis der hydraulischen Servolenkung (Umlaufsystem) einen geringen Foerderstrom von circa 0.7 Liter pro Minute fuer die hydraulische Bremskraftverstaerkung (Speichersystem) ab und laedt den Hydrospeicher in in einem Ueberdruckbereich von 36 - 57 bar, ohne dabei die Funktion der Servolenkung zu beeintraechtigen. Das unter Druck gespeicherte Hydraulikoel Volumen steht am Bremskraftverstaerker fuer die Erzielung der Unterstuetzngskraft und uebertraegt diese bei Betaetigung auf den angeflanschten serienmaessigen Tandem Hauptzylinder. Bei Ausfall der Lenkungspumpe ist im Hydrospeicher noch eine ausreichende Druckreserve gespeichert um mehrere Bremsungen mit voller Bremskraftunterstuetzung auszufuehren. Nach Aufbrauch dieser Druckreserve ist die weitere Bremsbetaetigung ohne Verstaerkung jedoch mit erheblich hoeherer Fusskraft, in jedem Fall moeglich.
Wartung: Am Hydrospeicher koennen nach laengerer Laufzeit geringe Gasverluste auftreten, die jedoch keinen Ausfall der Bremse bewirken, sondern nur die Anzahl der aus dem Hydrospeicher zwischen den Schaltpunkten moeglichen Bremsbetaetigungen verringern.
Allgemeine Funktionspruefung
Bei abgestelltem Motor Hydrosseicher durch ca. 20 Betaetigungen des Bremspedals mit einer Vollbremsung entsprechenden Kraftaufwand den Hydrospeicher entleeren.
Bremspedal geringfuegig belasten, Motor starten, dabei muss sich das Bremspedal spuerbar tiefer senken. Sollte dieser Effekt nicht eintreten, kann die Lenkungspumpe, der DS-Regler, der Hydrospeicher oder der hydr. BKV defekt sein.
Einzelpruefungen
Hydrospeicher wie oben entleeren und Warnschalter von DS-Regler abbauen. An den freigewordenen Anschluss des DS-Reglers das Pruefmanometer 32 4 000 (Anzeigebereich 0-160 bar Ueberdruck) anschliessen (beide Sperrventile sind geschlossen).
Motor starten und Manometer beobachten.
Nach Erreichen des oberen Abschaltueberdruckes (52 + 5 bar) Motor abschalten.
Dichtheitspruefung DS-Regler und Bremsgeraet
Faellt der Speicherdruck (Manometeranzeige) innerhalb von 5 Minuten um mehr als 5 bar ab, muss die Ruecklaufleitung am DS-Regler geoeffnet werden. Tritt an der Ruecklaufleitung Leckoel aus, ist der DS-Regler undicht und muss erneuert werden.
Tritt an der Ruecklaufleitung des DS-Reglers kein Leckoel aus und der Speicherdruck faellt trotzdem ab, liegt eine innere Undichtigkeit des Bremsgeraetes vor. Diese tauschen.
Funktionspruefung Hydrospeicher
Hydrospeicher wie oben entleeren. Der Manometerzeiger muss nach dem Starten des Motors sofort auf 22 +2 bar ansteigen.
Wird dieser Wert nicht erreicht oder ueberschritten, muss nach dem Abstellen des Motors und der Entleerung des Hydrospeichers der Hydrospeicher ausgetauscht werden.
Funktionspruefung DS-Regler bei laufendem Motor
Bei der Pruefung (22 + 2 bar) steigt der Druck weiter bis zum Abschaltueberdruck 52 + 5 bar an. Durch Betaetigen des Bremspedals den Speicherdruck (Manometeranzeige) bis zum Einschaltueberdruck von 36 + 5 bar abbauen. Danach schaltet der DS-Regler wieder auf Speicher laden, der Druck steigt wieder bis 52 + 5 bar an. Werden die Pruefwerte nicht erreicht, DS-Regler tauschen.
Relativ einfach zu Testen.
Geändert von Erich (05.01.2015 um 07:03 Uhr).
|