Moin,
wie im alten Bereich des Threads zu lesen habe ich den Umbau mal gemacht (und das angebotene Diff hat damals auch jemand hier aus dem Forum gekauft). Ja, man spart ganz toll Sprit weil bereits bei 80km/h lt. Tacho statt ansonsten 90km/h laut Tacho die Wandlerüberbückung drin ist. Der Anzug aus dem Stand war deutlich besser und weil es mit Sperre war, konnte man mit einer 5m langen Limousine, die ansonsten völlig ohne Modifikationen daher kommt und sogar auf Tellerminen rollt, elegant und schön kontrolliert einen Drift hinlegen. Super, ne? Und dann kommt die Erkenntnis auf der Autobahn: Wo ist die Ruhe und Gelassenheit denn hin? Warum muß der M70 da vorne so jodeln? Warum gibt es bei 180km/h bei Kick-down nicht mehr den gewohnten Schub sondern einen über 5.200UpM drehenden Motor und da ist der M70, auch wenn er bis knapp 6.000UpM drehen kann, leistungsmäßig über den Zenith.
Ja, vom Stand weg ist er quirliger aber ansonsten ging mir das 3,64er Diff als jemand der es schätzt mit dem 750i ohne jede Hektik mit 200km/h über die Autobahn zu gleiten ziemlich auf den Zwirn. Wer im E32 Hektik will, der nehme doch besser direkt einen 740i und gut ist (nur um mal die V8-Fahrer anzupieksen

).
Übrigens: Man kann den M70 auch wunderbar modifizieren, sieht völlig original aus ist und gibt mehr Schub. Ohne Hektik. Hat mein 750i aber auch nicht, in der Summe der Eigenschaften ist er einfach zu angenehm und ausgewogen um da, nach jugendlicher Experimentierfreude zwischen 2007 und 2009, noch etwas ändern zu wollen. Um den M70 sportlich oder GT-mäßig oder wie auch immer man es nennen will zu bewegen gibt es andere Möglichkeiten als einen E32. Meine Meinung.
Das von mir verbaute 3,64er Sperrdif war ein 210er, die Flansche paßten allerdings war es, als ich es bekam, so dicht wie ein Sieb und wo es nicht ölig war, sah es aus wie 20 Jahre im Dorfteich gelegen. Deshalb habe ich es damals zerlegt, gereinigt, neu gedichtet und neues Öl rein. Was übrigens sehr empfehlenswert scheint, ich habe 2 Autos die lange gestanden haben wieder in Betrieb genommen ohne sofort das Difföl zu wechseln und beide Diffs sind hoch gegangen. Kann Zufall sein aber bei dem Preis von Difföl (OK, das für gesperrte ist was teurer) würde ich es nicht noch mal drauf ankommen lassen.
Und wie es schon mal jemand schrieb: Die Tabellen und Rechnereien sind schön aber können nicht das praktische Erfahren ersetzen. Der gefühlte Verlust an Ruhe und Zurückhaltung auf der Autobahn war größer, als es der tatsächliche Drehzahlunterschied vermuten ließe. Ist aber natürlich meine subjektive Empfindung gewesen.
Gruß
Ralph