V12-Nachbauer ist gut gesagt, ich denke, Du meinst die derzeitigen Wettbewerber aus Ende der 80er?
Da wären nicht viele:
- Daimler Double Six bzw. XJ(S) V12 mit 295 PS ohne Kat und ca. 230 km/h
- Ferrari 412, 340 PS (ECE), Vmax 255 mit 5-Gang-Getriebe
- Maserati Quattroporte, V8 mit ~ 280 PS, Vmax ca. 225 km/h
- MB 560 SE ohne Kat, Vmax ~ 240 km/h
Um hierbei eine Diskussion gleich abzuwürgen: Wir sprechen bei den o.g. von der Leistungsklasse in der damaligen GKL (Fahrzeugklasse), welche sich nicht nur misst in den jeweiligen Verkaufspreisen. Es gab tatsächlich Vergleichstests zw. 750i / Jaguar XJ12 und einem 412er Ferrari. Mit dem Ergebnis des luxuriösesten Fahrerlebnis im Jaguar bzw. Daimler (letzterer als Top-Ausführung), dem sportiven Understatement-Gleiter 412 und als in Summe am ausgewogensten im 750i E32 aufgrund Fahreigenschaften gepaart mit der Exklusivität des V12. Quattroporte und MB blieben als V8 eigentlich außen vor und waren als Entwicklung bereits als zu "alt" anzusehen. Dieses widerum ist eigentlich geschichtlich gesehen erstaunlich, greift der 412 auf eine Plattform des 365ers zurück, welche seine konstruktiven Grundzüge aus den 60ern hatte. Und dennoch gleichwohl in den späten 80ern noch State-of-the-Art war.
Somit reihen wir uns da von Haus aus ganz gut ein. Mit der 3,64er Übersetzung besäße der 750i eher eine "GT-Abstimmung", da er dann bei Vmax auch in Richtung Nenndrehzahl ausdreht, ohne den gefürchteten Bereich "nicht-Vollgasfest" anzurühren. Gleichwohl steigt die Elastizität um einiges und eine V12-spezifische Leistungsfähigkeit wird unterstrichen. In Summe für mich eine Erhöhung der Fahrbarkeit ohne das limousinenhafte Fahrgefühl zu verlassen. Neudeutsch quasi eine "Produktmehrung".
Somit sollte ich mich mal nach einem 210er Differential mit Sperre und 3,64er Übersetzung umsehen. Einzige Frage wäre da noch nach dem Hallgeber für die Geschwindigkeitsmessung, inwieweit hier der Originale verbaut werden kann.