Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.11.2014, 10:50   #7
Hansepan
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Ich bin gerade fertig geworden. Folgende Erkenntnis:

Das Originalkabel hat die Stecker orange/schwarz.
Das Reparaturkabel hat die Stecker gelb/grau.
Der Anschlußstecker an den Gurtstraffer ist klar (orange bzw. gelb).
Der graue Stecker wird anstelle des originalen schwarzen Steckers platziert, und der sitzt integriert in den Hauptstecker, erst auf den 3. Blick erkennbar.

Das Reparaturkabel ist deutlich kürzer als das Originale. Wenn der Sitz ganz hochgefahren wird, bekommt das Reparaturkabel Zug - das ist grenzwertig, wird aber gehen, wenn man die Beifahrer nicht immer wieder an der Sitzverstellung spielen lässt.

Ich behaupte, der Anschluß an den Hauptstecker ist nichts für ungeübte:

Zur Sicherheit habe ich die Batterie abgeklemmt.

1. Hauptstecker an dem Schlitten des Schutzgehäuses nach HINTEN schieben
(von vorne 2 Zungen entriegeln)
2. Hauptstecker trennen, dazu Stecker-Entriegelung seitlich ziehen (Richtung Mitteltunnel). Die Schale vorne am Stecker braucht nicht abgenommen zu werden.
3. An dem Stecker auf der Sitzseite ist ein kleines, ca. 1x1cm Schiebeplättchen, das ist die Sicherung des zu tauschenden Steckers. Richtung Kabel schieben.
4. Den alten, schwarzen Stecker SEITLICH herausziehen.
5. Nun müssen 4 dünne Kabel mit den Kontaktstiften (diese Kabel sind für andere Funktionen des Sitzes) aus dem alten Stecker herausgezogen werden und in gleicher Reihenfolge in den neuen Stecker eingeschoben werden. Da sind winzige Metallzungen, die zum Entriegeln mit einer Nadel oder Minischraubendreher gedrückt werden müssen.
6. Den neuen, grauen Stecker in umgekehrter Reihenfolge in den Hauptstecker montieren.

Ich habe das gemacht, ohne den Sitz auszubauen. Sitz dazu maximal hochgefahren, Seitenverkleidung am Tunnel (2 x Torx und ein Plastikstift) gelöst, damit man den orangen Stecker durch den Sitzrahmen führen kann und dann auf den Gurtstraffer aufstecken kann.

Man kann das alte Kabel aus der Isolierung herauswickeln. Ohne Ausbau des Sitzes ist das aber Strafarbeit, zumal dann die Isolierung neu vorgenommen werden muss und Kabelbinder ersetzt werde müssen. Ich sehe dazu keine Notwendigkeit. Alternativ einfach das alte Kabel und die Stecker tot liegen lassen. Evtl. kann man die Stecker des alten Kabel abpetzen, das sieht dann sauber aus.

Sicher wäre eine Verbindung des alten mit dem neuen 2-adrigen Kabels einfacher als das Tauschen des Steckers. Ich habe gehört, dass Quetschverbinder falschen Widerstand liefern. Mit löten soll das funktionieren, wobei ich keine Ahnung habe, wie das hierbei mit der Kabelbelegung ist (das neue Kabel ist weiß/weiß. Belegung egal? Keine Ahnung!

Wie gesagt, für ungeübte ist diese Arbeit nicht zu empfehlen.
  Antwort Mit Zitat antworten