Beim Einwintern gehe ich immer so vor (habe ich heute gemacht):
Zunächst mal Volltanken mit qualitiativ hochwertigem Sprit. (man möchte es nicht glauben, aber im nachbar ort gibt es eine kleine und manchmal günstige Tankstelle, da ist das Super E5 meistens milchig

) Wenn ich den Wagen dann abgestellt habe, fülle ich nochmals bis zum Rand auf, auf dem Weg zur Tankstelle zur Garage brauche ich ja auch nochmal benzin
Reifen wenn man keine Standfelgen hat ordentlich aufpumpen 3-3,5 bar (ich habe einen abgefahren Radsatz den ich aufziehe)
In einer Trockenen Einzelgarage kann man ein kleines Fenster aufmachen, und auch ein Fenster am Auto, dass da nichts feucht und modrig über den Winter wird.
Batterie abklemmen, ausbauen oder mit einem kleinen Ladegrät versehen, muss jeder selber entscheiden; ich schraube meistens den Massepol lose. Mitten im Winter Lade ich die Batterie einmal neu auf, das reicht dann meistens sogar.
Handbremse NICHT anziehen beim abstellen, die gammelt sonst mit ziemlicher Sichheit fest, wenn es geht vorher nochmal trockenbremsen (z.b. auf dem Weg von der Tankstelle zur Garage 2 oder 3 mal n bissl anziehen; dass das Kondenswasser rausgeht)
Sollte die Garage nicht frostsicher sein, sollte man den Frostschutzgehalt im Kühlwasser prüfen; sollte aber kein problem sein, da man pures Wasser eigentlich nicht fährt.
Ein bisschen Frostschutz im Scheibenwaschwasser wäre auch nicht schlecht.
Das einzige was ich empfehlen kann, sofern möglich ist es den Kofferraum nicht komplett zu schließen, dann kann sich die Dichtung über den Winter wieder "aufpumpen". Kann man auch bei der Motorhaube machen.
Was ich nicht machen würde wäre die Türen offen lassen, da sonst das ganze gewicht der Türen den Winter über an den Scharnieren hängt. So stützt die Türfalle noch ein bisschen.
Das Schiebedach wird bei noch gekippt, dass es besser zirkulieren kann als nur mit offenem Fenster.
Das letzte was ich mache, bevor das Garagentor zufällt ist es einen großen pappkarton unter den Motor und getriebe zu legen, dass falls ein Verlust von diversen Flüssigkeiten auftritt ich Diesen im neuen Jahr sofort bemerke.
Wenn man möchte kann man die Scheibenwischer noch mit einem Stück Korken oder Ähnlichem anheben, dass die Wischergummis nicht den ganzen Winter über an die Scheibe drücken. Mache ich aber nicht, ich tausche die Scheibenwischer eh jedes Jahr aus, bei meinem 5er werden die dann den Sommer über restgenutzt, der 7er bekommt neue drauf
mehr fällt mir eigentlich nicht mehr ein, evtl. gibt es noch Kleinigkeiten.