Ich will den B10 ja gar nicht loswerden, aber meine Beobachtungen bisher sind eigentlich immer die gleichen: Viel Interesse, viel Blabla, aber am Ende kein Kauf.
Der e21 ist wenig vergleichbar mit einer ausgewachsenen Limousine, ebenso der e30 und der 02, hier wird auch der sportliche Fahrer angesprochen.
Schau dich doch einfach mal bei Fremdmarken um, da tut sich bei Limousinen auch nicht viel. Wenn es nicht gerade ein echtes Sammlerstück ist (Top-Motorisierung und Ausstattung, 5-stelliger Kilometerstand, komplette Historie und max. 2 Vorbesitzer, unfallfrei, Erstlack), dann ist es maximal ein Liebhaberstück, und für die wird meistens erheblich weniger gezahlt, als man vielleicht erwartet hätte.
Und zum E3: Selbst 40 Jahre alte, topgepflegte Exemplare mit teils erst 5-stelligen Kilometerständen werden i.d.R. noch locker diesseits der 10.000-Euro-Marke gehandelt, sogar scheckheftgepflegte 1.- und 2.-Hand-Fahrzeuge oder Langversionen. Ab 5 Mille kriegt man durchaus sehr schöne Fahrzeuge.
Das einzige, was sich tun wird, ist die Spreu vom Weizen trennen: Das Mittelfeld wird nach und nach wegbrechen, da die Fahrzeuge entweder verheizt oder gepflegt werden. Es wird dann eine untere Preisschicht geben, in der man Fahrzeuge mit Mängeln usw. findet und eben ein höheres mit sehr gepflegten Fahrzeugen. Das Internet hilft dabei, dass sehr viele Fahrzeuge überleben (stark vereinfachte und günstige Teilebeschaffung, viele Schraubertipps und Anleitungen, IGs und Treffen), weshalb der e32 nie wirklich selten wird, ein Exot war und wird er nie sein.
Weiterhin ist die typische Klientel bei Youngtimern die Generation, die entweder diese Fahrzeuge als Kind bewundert hat oder auf diesen die ersten Fahrversuche unternommen hat, beim e32 also die Geburtenjahrgänge vielleicht bis 1980 (bitte nicht als absolute Zahl verstehen). Die nachfolgende Generation wird sich eher auf die Modelle e38/e39 stürzen (klar, Ausnahmen gibt es immer), während die ältere Generation entweder versorgt ist oder war. Im Ergebnis wird die Nachfrage daher auch eher nachlassen, was eher zu einer Stagnation der Preise, in Einzelfällen sogar zu einem Rückgang führen wird, auch dieses konnte man bereits bei vielen älteren Fahrzeugen beobachten. Dass ein e32 sich gar nicht so einfach zu einem vermeintlich "vernünftigen" Preis verkaufen lässt, haben ja auch schon einige hier festgestellt.
Ich denke, die guten Fahrzeuge werden sich mittelfristig um 5 Mille (+/- 1000,-) einpendeln, je nach Kilometerstand, Ausstattung, Motorisierung ggf. etwas höher, und dort lange verharren (echte Sammlerstücke sind hier nicht gemeint). Das untere Preissegment wird sich im Rahmen bis max. 2.500,- Euro bewegen. Das war schon vor 6 oder 7 Jahren meine Prognose und bisher sehe ich mich bestätigt.
|