Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.07.2014, 10:29   #5
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Beim Auffüllen der Kühlflüssigkeit, Motor aus, Zündung an, und Heizung auf "Warm" stellen. Gebläse auf "Sparflamme". Dann beide Luftschrauben öffnen, und Kühlmittel in den Kühler füllen, bis aus einer Entlüftungsschraube Flüssigkeit Austritt. Entsprechende Schraube Verschliesen, und Kühlmittel Nachfüllen, bis aus der anderen Entlüftungsschraube Flüssigkeit Austritt. Bis auf einige Luftblasen, sollte das Kühlsystem nun Aufgefüllt sein!

Nun nimmst Du eine 1,5ltr Cola-Flasche, füllst die mit dem Kühlmittelgemisch voll auf, und stellst die Flasche "Kopfüber" in die Einfüllöffnung des Kühlers. Nun den Motor Starten (Flasche während des folgenden Vorgangs auf dem Kühler so stehen lassen!). Du wirst Bemerken, das in der Flasche nun Luftblasen Aufsteigen, und Gleichzeitig der Flüssigkeitsstand in der Flasche sinkt! Bekommt der Motor nun Temperatur, kann es sein, das der Kühler Überlaufen will, dann die Entlüftungsschraube am Motor etwas öffnen, bis Blasenfreie Flüssigkeit Austritt, und dann die Schraube wieder Verschliessen!
Dann einmal die Temperatur am Ferntermometer Kontrollieren, und Prüfen, ob Warme Luft aus der Heizung kommt!

Mit Zunahme der Motortemperatur, wird auch nun die Flüssigkeit in der Flasche in etwa die gleiche Temperatur haben, da auch das Wasser in der Flasche zum Teil "Ausgetauscht" wird. Hält sich der Flüssigkeitsstand nun in der Flasche im Gleichbleibenden Niveau, Flasche Entfernen, Kühlerverschluss Aufschrauben, und eine längere (10-15Km) "Probefahrt" machen. Anschliessend noch einmal den Wasserstand Kontrollieren, und fertig! Die Auffahrrampen sind bei dieser Methode nicht Notwendig, da die Flüssigkeit in der Flasche das Kühlmittel durch die Schwerkraft in das Kühlsystem Drückt

Sollte es so sein, das bei Betriebstemperatur, sich die Visco ohne Wiederstand Stoppen lässt, würde ich diese Tauschen, da eine Defekte Visco auch für Wasserverlust "Verantwortlich" sein kann.
Mal nach dieser Methode entlüften, danach sollte zumindest das Gluckern weg sein. Aber auch den letzten Satz beherzigen
__________________
greetings
Björn


Interner Link) e32
Interner Link) e38
Interner Link) e65

"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr
hin abfließen"
(Walter Röhrl)

Schon seit 23 Jahren dabei...
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten