Ich habe noch um einiges mehr als Erichs Kollege erneuert/geprüft, glaube immer noch nicht so ganz an die "Zylinderschadentheorie" und klammere mich an den letzten Strohhalm den ich noch habe:
Ein teilweises und gemessenes Aussetzen eines Lamdasondensignals.
Werde in den nächsten 2 Monaten diesen letzten Schritt angehen und komplett (bis auf die Heizungen, die funktionieren nachweislich) alle Kabel von den Lambdasonden zum Steuergerät erneuern.
Die richtigen Pins und das Auspinwerkzeug liegt bei mir Daheim und wartet auf seinen Einsatz.
Der Verdacht ist, dass ein Signalkabel temporären Masseschluß bzw. Bruch hat und ich vermute, dass der Fehler bei den E32 deutlich häufiger zu finden sein dürfte als vermutet (falsches Rückrüsten von GAT Kaltlaufreglern können da eine Fehlerquelle sein und auch gebrochene Kabelisolierungen bzw. Scheuerstellen, was ja beim E32 nicht das erste Mal so wäre).
Hier die Sachen die ich alle gemacht habe:
-Motor getauscht gegen einen mit geringerer Laufleistung
-Kompression gemessen --> sehr gut auf allen Zylindern
-OT-Geber durchgemessen (relativ gute Werte, habe trotzdem neue daheim liegen, die werden noch eingebaut)
-Zylinderidentifikationssensoren neu
-Luftmassenmesser gegen andere gebrauchte getauscht
-Motorsteuergeräte getauscht gegen gebrauchte
-EML-Steuergerät getauscht gegen gebrauchtes
-Verteiler und -läufer neu
-Zündkabel neu und durchgemessen
-Zündkerzen neu
-Lambdas neu mit Steckern von BOSCH
-Alle möglichen Falschluftquellen ausgeschlossen/neu abgedichtet/mehrfach geprüft (Ansaugkrümmerdichtungen/Faltenbälge nach LMM/Dichtungen der Drosselklappen und Abschlusskappen der Ansaugspinnen neu/Kurbelwellengehäusenentlüftung komplett neu/Tankentlüftungsventile neu/Ventildeckeldichtungen neu/alle Unterdruck-, Benzin- und sonstige Schläuche im Motorraum neu)
-Benzinpumpen und Rückschlagventil neu (Startverhalten unglaublich gut geworden, dauert ca. 1s, fast schon schade um den schönen Anlassersound der nun sehr kurz ist

)
-Zündspulen durch andere gebrauchte getauscht
-Ansauglufttemperatursensoren neu
-Kühlwassersensoren durchgemessen -->plausible Werte
-Drosselklappen gereinigt und gegen andere getauscht
-Alle verfüg-/ und messbaren Werte laut Bentley (die ohne Oszi zu messen sind) überprüft (LMM, DK, Sonden, Heizung, Zündkabel, Donuts, OT-Sensor, Einspritzventile usw. usf.) -> gut
-Alle Einspritzventile durch generalüberholte getauscht und nat. auch da alle Dichtungen die es gibt neu
-Benzindruckregler neu
-Regler LiMa neu
-Lambdasondenheizungsrelais neu (schaltet auch und Strom kommt an den Lambdas an)
-Lambdas auf mögliches Vertauschen der Stecker mehrfach durchgemessen
-Starterbatterie neu
-Alle Masseanschlüsse gereinigt, angeschliffen und mit Polfett gegen Korrosion geschützt
-Alle +-Anschlüsse/-Verbindungen gereinigt, angeschliffen und mit Polfett gegen Korrosion geschützt
-Alle Sicherungen überprüft, auch die versteckten unterm Teppich
-Auspuff neu abgedichtet
Man kann sagen es ist wirklich alles gemacht, bis auf das temporär nicht vorhandene Signal einer Lambasonde.
Das interessante:
Der LL weist das exakt gleiche Bild auf wie beim vorherigen Motor (der ja getauscht wurde), von daher rechne ich mir hohe Chancen auf einen vollständig sanften LL aus nachdem die letzte Maßnahme erfolgt ist.
Wir werden sehen...