Da hast Du schon Recht, lieber Erich. Jedoch sollte die Density Altitude wie auch die Pressure Altitude durch die Luftmassenmessung (nebst Temperatur!) erkannt werden. Und damit auch die jeweilige Zusteuerung des Kraftstoffes. Daran meine ich liegt das nicht. Meiner geht im Winter bei kalten Temperaturen natürlich besser, weil der Sauerstoffgehalt volumenmäßig naturgemäß größer ist als zu ISA-Bedingungen (Normathmosphäre: 15 Grad Celsius, 1013,25 HPa, 0% rel. Feuchtigkeit, ...). Das geht Euch gewiss genauso. Jedoch der Leerlauf ist genauso bescheiden oder toll wie im Sommer auch. Ok, bei -20 Grad mag er nicht so wie bei +20 Grad Celsius. Ist er aber mal warm gefahren, juckt das überhaupt nicht mehr.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|