Hallo,
habe bei meinem Dicken die Türunterkanten vor drei Jahren entrostet. Richtig ist, das bei den meisten Fahrzeugen die Türen wegen der "Sollroststelle" Leiste unten von aussen rosten. Haupttreiber dürfte sein, das die Leiste auf der Falzversiegelung hinterhakt, damit ist dieser Bereich dauerfeucht
Ist der Rost in die Falz zwischen dem Türinnenblech und dem Türaussenblech vorgedrungen, wird es keine dauerhafte Lösung geben, der Rost kommt irgendwann garantiert wieder hoch.
Ich habe meine Türen sorfältig mechanisch entrostet (Drahtbürste, Dremel) und dann mit dem POR 15 Lacksystem behandelt. Zuerst entfetten, dann die chemische Entrostung mit PELOX RE, bei flächigem Rost funktioniert das sehr gut. Danach anätzen mit Metal Ready, danach zwei Schichten POR 15 Lack, danach Decklack. Die Türen habe ich danach mit Mike Sanders Fett konserviert.
Das hält bei meinem Auto seit drei Jahren ohne neuen Rostansatz an den Türen. Die Fuge zwischen Seitenwand und Stoßfänger hinten habe ich vor sechs Jahren gemacht, bis heute Ruhe trotz Winterbetrieb.
Allerdings ist das Verfahren sehr zeitaufwändig, lohnt aber immer. Man muss sich nur diszipliniert an die Anleitung halten.
Bei meinem 36 Jahren alten Italiener, der von Blech- und Lackqualität weit entfernt vom E32 ist, halten alle so behandelten Stellen seit über 10 Jahren

.